Barrierefrei wählen?

Podcast
FROzine
  • 2024_05_28_FROzine_50m
    48:25
audio
50:00 dk.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 dk.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 dk.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 dk.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 dk.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 dk.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 dk.
Über eine Brücke
audio
1 saat 01 sn.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 dk.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 dk.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

FROzine meets Radiabled zu einer Spezialausgabe von “Demokratie und I” über Barrierefreiheit und Inklusion im Rahmen der EU-Wahlen.

Am 9. Juni wird in Österreich das Europäische Parlament gewählt. Ihre Stimmen abgeben dürfen alle, die bis zum Stichtag ihr 16. Lebensjahr vollendet haben sowie Österreicher*innen oder Unionsbürger*innen mit Hauptwohnsitz in Österreich. Aber nicht allen ist es möglich sich an der Wahl zu beteiligen. Das Wahlrechtsänderungsgesetz 2023 gibt nun vor, wie das Wählen barrierefreier gestaltet werden soll. Im Rahmen der EU-Wahl müssen daher alle Wahlstandorte barrierefrei sein.

Welche Barrieren verhindern eine demokratische Beteiligung für alle? Was muss geändert werden?

Inwieweit sind die Interessen von Menschen mit Behinderungen auf EU-Ebene vertreten?

Wie sieht es generell mit Inklusion in der Politik aus?

Über diese und weitere Fragen sprechen Marina Wetzlmaier und Aylin Yilmaz mit ihrem Gast Harald Bachlmayr. Er gestaltet auf Radio FRO die Sendereihe “Radiabled” – die Sendung für Barrierefreiheit und ein Zusammentreffen von Menschen mit und ohne Behinderungen für alle. Zu hören jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 19 – 20 Uhr.

Links:

Informationen zur Wahl in Leichter Sprache gibt es unter:

www.bmi.gv.at

www.behindertenrat.at

EU-Wahlinformationen zum Anhören:

www.blindenverband.at

Orientierungshilfe: Wahl-Checker EU-Wahl 2024 von andererseits

Yorum yapın