Im Rampenlicht #5: Françoise Cactus & Les Reines Prochaines

Podcast
X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!
  • 070624_X_XY_Rampenlicht No5
    60:20
audio
59:54 Min.
Listen To The Female Artists: im Porträt MARGIT PALME
audio
59:37 Min.
10 Jahre Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich (VIMÖ) - eine Bestandsaufnahme
audio
1 Std. 01:31 Min.
Listen To The Female Artists "Helga Schager im Porträt" - 40 Jahre KUNST
audio
1 Std. 05 Sek.
„Zwei Stimmen vereinen sich zu einer gemeinschaftlichen Wanderung“ – Duette
audio
59:55 Min.
in memoriam GABRIELE HEIDECKER zum 16. Sterbetag
audio
59:56 Min.
Frau.Macht.Film | »#MeToo und was dann?« | Podiumsdiskussion 2023
audio
1 Std. 41 Sek.
Im Rampenlicht #4: Tribut To Luise F. Pusch & Lann Hornscheidt
audio
1 Std. 17 Sek.
Tribut To Shelly Thunder & Little Simz
audio
59:38 Min.
Der Würdigungspreis „APPLAUSIA" 2024 - Kategorie feministische Kulturpolitik ergeht an: 25 Jahre FIFTITU%

Im Rampenlicht #5:

Wir präsentieren herausragende feministische Musikerinnen:

politisch, emanzipatorisch, frauenbewegt, stärkend, empowernd, rebellisch, widerständig, unermüdlich …

Françoise Cactus (Stereo Total) & die Schweizer Frauenband Les Reines Prochaines

Eine Sendung von Michaela Schoissengeier & Helga Schager

 

Françoise Cactus, eigentlich Françoise Van Hove, geb. am 5. Mai 1964 im Burgund. Nach dem Studium in Besançon und Paris zog sie 1985 nach Berlin und gründete dort zunächst die Band Lolitas. Ab 1993 trat Françoise Cactus am Schlagzeug und als Sängerin mit ihrem Lebensgefährten Brezel Göring als Stereo Total auf – insgesamt über 15 reguläre Alben, zahllose Auftritte und Touren weltweit. Françoise Cactus arbeitete zudem als Layouterin bei der taz, als Radiomoderatorin bei Radio Eins, als Bildende Künstlerin und Autorin. 2021 – im Alter von nur 56 Jahren starb Françoise Cactus 2021 an Krebs.
Beitragsgestaltung: Michaela Schoissengeier

 

Les Reines Prochaines
Die Schweizer Künstlerinnengruppe gibt es seit 1987, seit 37 Jahren also. Die “nächsten Königinnen” sind am Küchentisch zusammengekommen und das Kollektiv hat sich ebendort selbst überarbeitet, weiterentwickelt und öfter neu zusammengesetzt. Les Reines Prochaines arbeiten an Gesang, Rythmen und Performance, die den Dilettantismus hoch leben lassen – und das auf professionelle Weise.
Beitragsgestaltung: Helga Schager

Schreibe einen Kommentar