Hoch lebe der Journalismus!

Podcast
FREIRAD Radioseminare LIVE-Sendungen
  • Radioseminar_Live_20240605_13:07:01
    112:00
audio
59:00 Min.
Sport und seine Auswirkungen auf die Gesundheit
audio
59:00 Min.
Urlaubspläne: Ab in den Süden?
audio
59:00 Min.
Sie wünschen - FREIRAD spielt
audio
07:49 Min.
Hörspiel: Ein Hut, ein Stock und wir
audio
59:00 Min.
Ferraris Wohnzimmer - das bewegt Schüler*innen
audio
58:58 Min.
Innsbrucker Kinder machen Radio
audio
58:59 Min.
Die "Ferraris" und ihre Lieblingssongs
audio
54:50 Min.
Zeit aus verschiedenen Perspektiven
audio
1 Std. 59:00 Min.
Wir reisen um die Welt - auch im Internet und durch unseren eigenen Körper

Die Radiosendung zum Journalismusfest 2024

Das Journalismusfest Innsbruck ist eine einzigartige Veranstaltung. An drei Tagen treffen sich Journalist*innen und Expert*innen aus aller Welt, um über aktuelle Themen an den verschiedensten Schauplätzen der Stadt zu diskutieren. Rund 60 Veranstaltungen waren bei der heurigen 3. Ausgabe zu erleben.

Mittendrin waren die Studierenden des Innsbrucker Medienkollegs – als Teil der Festivalredaktion. Sie haben Interviews geführt, gefilmt, fotografiert, Texte geschrieben, Beiträge für Social Media Kanäle gestaltet, Artikel für die Tageszeitung „ Der Standard“ verfasst.

Einen Monat später blicken sie zurück. Sie präsentieren bei FREIRAD ihre persönlichen Highlights des Journalismusfestes. Vom Interview mit der ORF Moderatorin Claudia Reiterer und einem Beitrag zur skurrilen Wahlkampfgeschenke-Sammlung von ORF Anchor Martin Thür über Berichte zu einer Diskussionsrunde mit Journalist*innen aus Israel und Palästina bis hin zu einem Gespräch über den preisgekrönten Dokumentarfilm „20 Tage in Mariupol“ über die Schrecken in der Ukraine und über den 3. Weltkrieg. Zu hören sind darüber hinaus Reportagen über Fotoausstellungen, Berichte über Klimajournalismus und Sportjournalismus, ein Beitrag zur Polizeigewalt in Österreich und ein aufsehenerregendes Interview mit dem Alpenforscher Werner Bätzing zum „Homo destruktor“.

Außerdem sind Songs zu hören, die sich mit den Themen Krieg, Klimaschutz und Sport auseinandersetzen.
Die Studierenden des Medienkolleg moderieren ihre Sendung live.

Schreibe einen Kommentar