Radio Transfer – Communities in Dialogue

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20240607_ANDI_294_Gesamtsendung
    30:00
  • 01_20240607_ANDI_294_BezahlkarteAsylwerberInnen
    05:38
  • 02_20240607_ANDI_294_RadioTransferBadIschl
    05:23
  • 03_20240607_ANDI_294_EUWahlenJugendliche
    08:06
audio
30:01 Min.
Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland
audio
30:00 Min.
Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus
audio
28:28 Min.
Solidaritätsaktion von Amnesty International für Badr Mohammed
audio
29:51 Min.
IDAHOBIT in Wien
audio
28:13 Min.
My Voice my Choice
audio
30:00 Min.
Globale Perspektiven auf Anti-Feminismus
audio
30:00 Min.
25. Todestag von Marcus Omofuma
audio
30:00 Min.
Earth Overshoot Day Österreich
audio
30:00 Min.
Kritik an der GEAS-Reform

Themen: Bezahlkarte für Asylwerber:innen | Radio Transfer – Communities in Dialogue | Erstwähler:innen bei der EU-Wahl | Gastbeitrag: Freispruch für RDL-Redakteur nach Verlinkung des Linksunten-Archivs

 ANDI 294| 07.06.2024 Koordination: Margit Wolfsberger; Foto von Simon Inou

 

Bezahlkarte für Asylwerber:innen
Ab 2025 soll die Bezahlkarte für Asylwerber:innen österreichweit anstelle von Bargeld ausgegeben werden. In einigen Bundesländern wird das System derzeit getestet. Lukas Gahleitner-Gertz von der asylkoordination Österreich schildert die Kritik von NGOs an der geplanten Umstellung.
Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

Radio Transfer – Communities in Dialogue
In Bad Ischl findet vom 5.6. bis zum 8.6. die Veranstaltung „Radio Transfer – Communities in Dialogue“ statt. Hierbei handelt es sich um ein internationales Vernetzungsprojekt im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2024. Im Mittelpunkt steht das Thema der Medienfreiheit. Hierüber hat sich Simon Inou mit Jovana Tripunovic, Podcasterin aus Serbien und Ákos Cserháti, Radiomacher und Aktivist aus Ungarn unterhalten.
Interviewführung: Simon Inou, Beitragsgestaltung: Hannah Krause

 

Erstwähler:innen bei der EU-Wahl
Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum EU-Parlament statt. 400.000 Menschen dürfen in Österreich hier zum ersten Mal wählen. Was ihre Sicht auf dieses Recht ist und ob sie dieses Recht wahrnehmen, erzählen sie im Beitrag.
Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

Gastbeitrag: Freispruch für RDL-Redakteur nach Verlinkung des Linksunten-Archivs
Freispruch im RDL- Verfahren: Das Landgericht Karlsruhe stützt in seiner ausführlichen Begründung am 9. Prozesstag die #Pressefreiheit. Ein Redakteur von Radio Dreyeckland hatte in einem Nachrichtenartikel zum Archiv von Linksunten Indymedia verlinkt, die Staatsanwaltschaft Karlsruhe warf ihm deswegen die Unterstützung eines verbotenen Vereins vor. Doch das Urteil ist eindeutig: Weder durch das Setzen eines Links auf eine Website mit mitunter strafrechtlich relevanten Inhalten, noch über einen Sachverhalt der Zeitgeschichte zu berichten, ist aus Sicht des Gerichts als Unterstützungshandlung einer verbotenen Vereinigung zu werten.
Beitrag gestaltet von der Tagesaktuellen Redaktion von Radio Corax in Halle/Saale
Originalbeitrag: https://www.freie-radios.net/129139

Schreibe einen Kommentar