Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20240531_ANDI_293_Gesamtsendung
    30:00
  • 01_20240531_ANDI_293_VATipps
    01:53
  • 02_20240531_ANDI_293_BerichtKlimacamp
    07:56
  • 03_20240531_ANDI_293_AntimuslimischerRassismusReport
    09:20
audio
30:01 Min.
Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland
audio
28:28 Min.
Solidaritätsaktion von Amnesty International für Badr Mohammed
audio
30:00 Min.
Radio Transfer – Communities in Dialogue
audio
29:51 Min.
IDAHOBIT in Wien
audio
28:13 Min.
My Voice my Choice
audio
30:00 Min.
Globale Perspektiven auf Anti-Feminismus
audio
30:00 Min.
25. Todestag von Marcus Omofuma
audio
30:00 Min.
Earth Overshoot Day Österreich
audio
30:00 Min.
Kritik an der GEAS-Reform

Themen: Veranstaltungstipps zum Pride-Monat | Bericht zum Klimacamp bei Wiener Neustadt | Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus | Gastbeitrag: Hass und Hetze im Internet – Eine Gefahr für den öffentlichen Diskurs

 

ANDI 293| 31.5.2024  Koordination: Stefan Resch

 

Veranstaltungstipps zum Pride-Monat
Beitragsgestaltung: Fiona

 

Bericht zum Klimacamp bei Wiener Neustadt
Politisches Campen im historischen Rückblick und das Klimacamp im Mai in Lichtenwörth bei Wiener Neustadt
Beitragsgestaltung: Hannah Krause

 

Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus
Die Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus präsentierte den Bericht für das Jahr 2023. Es gab gegenüber 2022 einen starken Anstieg von Übergriffen.
Beitragsgestaltung: Stefan Resch mit Audiomaterial von Simon Inou

 

Gastbeitrag: Hass und Hetze im Internet – Eine Gefahr für den öffentlichen Diskurs
Das Internet ist ein Ort bzw. Medium, dass wir kaum noch umgehen können. Besonders die jüngeren Generationen verbringen einen großen Teil ihres Lebens im Internet und vor allem auch auf Social Media. Der soziale Austausch via Instagram, TikTok, YouTube und Co. ist für einen großen Teil unserer Gesellschaft unverzichtbar geworden. Doch bringt sozialer Austausch immer wieder Konflikte mit sich. Auch Social Media ist davon nicht ausgeschlossen. Ganz im Gegenteil. Nicht zuletzt durch die Anonymität verschwimmen die Grenzen zwischen Kritik und Hass immer mehr. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des deutschen Kompetenznetzwerks „Hass im Netz“ befragte 3.000 Internetnutzer: innen zum Thema Hass und Hetze im Internet. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel „Lauter Hass, leiser Rückzug“ veröffentlicht. Radio Corax sprach mit Valentin Dander über die Ergebnisse der Studie. Er ist Teil der Projektleitung. Des Weiteren ist er in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und ist außerdem bekannt als ehemaliger Sendungsmacher bei Radio Ansage und Pi Radio.
Beitrag gestaltet von der Tagesaktuellen Redaktion von Radio Corax in Halle/Saale
Originalbeitrag: https://www.freie-radios.net/126919

Schreibe einen Kommentar