Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland

Подкаст
ANDI — der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20240614_ANDI_295_Gesamtsendung
    30:01
  • 01_20240614_ANDI_295_SicherheitsmassnahmenEM
    04:06
  • 02_20240614_ANDI_295_VATipps
    02:52
audio
30:00 мин.
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 мин.
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 мин.
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 мин.
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 мин.
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 мин.
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 мин.
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 мин.
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 мин.
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 мин.
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311

Themen: Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland | Gastbeitrag: #AbseitsAbschaffen: Obdachlose während der EM | Kurzbeiträge | Gastbeitrag: Europawahl: Reaktionen auf die Ergebnisse in Ostdeutschland

ANDI 295| 14.06.2024
Koordination: Margit Wolfsberger

Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland
Am heutigen Freitag, den 14. Juni, beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024 mit dem Auftaktspiel Deutschland gegen Schottland in der Allianz Arena in München. Neben viel Vorfreude herrscht auch Anspannung: die Terrorgefahr ist laut offiziellen Angaben unverändert hoch und auch vor gewalttätigen Hooligans wird sich gefürchtet. Einige der Sicherheitsmaßnahmen, die aufgrund dessen ergriffen wurden, werden vom Deutschen Anwaltsverein und Datenschützern kritisiert.
Beitragsgestaltung: Hannah Krause

 

Gastbeitrag: #AbseitsAbschaffen: Obdachlose während der EM
Alle Menschen haben ein Recht auf menschenwürdiges Wohnen! Gemeinsam mit dem Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt fordert die Gesellschaft für Freiheitsrechte zum Auftakt der Fußball-Europameisterschaft mit der Kampagne „Abseits Abschaffen» mehr Schutz für Obdachlose. Wenn medienwirksame Großereignisse wie internationale Fußballmeisterschaften stattfinden, werden obdachlose Menschen für ein aufgeräumtes Stadtbild häufig aus Bahnhöfen und Innenstädten verdrängt. Es ist zu befürchten, dass die extremste Form der Armut unsichtbar gemacht werden soll. Es ist nicht nur rechtlich fragwürdig, ob eine Stadt so etwas tun darf und sollte. Mareile Dedekind von der GFF über die Aktion #AbseitsAbschaffen und wem der öffentliche Raum eigentlich gehört. Das Interview führte David Westphal von Radio Lora München.
Originalbeitrag: https://www.freie-radios.net/129300

 

Kurzbeiträge
Anlässlich der Männerfussballeuropameisterschaft 2024 gibt es zwei Sozialprojekte, die kurz erwähnt werden:
Tschuttiheftli, das alternative Fussballstickersammelalbum, dessen Erlös Sozialprojekten zugute kommt. Den Vertrieb in Österreich besorgt Jobtransfair. Mehr Informationen: https://shop.fairkauf.at/de/schon-gut-sammeln
EM4good – eine Aktion der Caritas Österreich, wo EM-Tore in Spenden umgewandelt werden sollen. Mehr Informationen: https://wirhelfen.shop/em4good-all
Veranstaltungstipp abseits der EM: — 14.6. igfem Lesung im Wiener Rathaus und Buchpräsentation. Mehr Informationen: https://igfem.at/
Beitragsgestaltung: Margit Wolfsberger

 

Gastbeitrag: Europawahl: Reaktionen auf die Ergebnisse in Ostdeutschland

In Deutschland wurde die AfD bei den Europawahlen in allen ostdeutschen Bundesländern bis auf Berlin die stärkste Partei, während in den westdeutschen Bundesländern weit überwiegend die CDU gewann. Bundesweit erhielt die AfD 15,9% der Stimmen, bei den Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern wählten zwischen 24 und 30% AfD. Auch die Neonazi-Partei «Freie Sachsen» kam in Sachsen auf einen zweistelligen Prozentwert. Radio Corax hat mit David Begrich von Miteinander e.V. darüber gesprochen, wie demokratische Parteien radikalen Inhalten rechter Parteien besser entgegnen können, ohne die Themen dabei selbst zu übernehmen. Er berichtet außerdem von der Notwendigkeit einer besseren Demokratiekommunikation, besonders in den ostdeutschen Bundesländern.
Beitrag gestaltet von der Tagesaktuellen Redaktion von Radio Corax in Halle/Saale
Originalbeitrag: https://www.freie-radios.net/129282

Оставьте комментарий