(Un)documented – Eine (S)kartierung des Verschwindens, Kapitel 1

Podcast
Radio Dispositiv
  • (Un)documented - Eine (S)kartierung des Verschwindens, Kapitel 1
    56:45
audio
56:58 perc
Der digitale Euro und seine Geschwister - Beat Weber im Studiogespräch
audio
56:47 perc
Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten, Teil 2 | Margarete Maurer, Brigitte Holzner und Matthias Hirsch im Studiogespräch
audio
56:43 perc
Ich steig in den Zug und setz mich ans Fenster - Oskar Aichinger im Studiogespräch
audio
55:35 perc
beamen.ensemble: nix/GELD und TETRALOGIE - Michaela Hurdes-Galli, Pippa Galli, Almut Mölk und Lonesome Andi Haller im Studiogespräch
audio
56:38 perc
H.C. Artmann: Villon Baladn - Erwin Leder und Heinz Jiras live im Studio
audio
56:40 perc
Der Gute Rat - Marlene Engelhorn live im Studiogespräch
audio
55:02 perc
Nächte der Philosophie 2024 - Anna Gius und Leo Hemetsberger im Studiogespräch
audio
56:13 perc
Maria Stern: Bastard - Hörbuch über die Geschichte der Alleinerzieherinnen
audio
56:24 perc
On Connection - Studio DAN & MuTh: You Better Listen! - Wolfgang Mitterer, Maiken Beer und Thomas Frey im Studiogespräch
Die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen stellt sich dem Widerspruch

Seit fast drei Jahren arbeitet die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen daran, das Archiv des Kunstkollektivs Fritzpunkt nach allen Regeln der Kunst verschwinden zu lassen. September 2023 war die Lücke endlich komplett. Seither ist das Archiv in 271 Einzelteilen fragmentiert über Europa verstreut und kann somit als physisch aufgelöst gelten. Wenn auch nicht restlos.

Das non minus ultra ist damit längst nicht erreicht, liegt womöglich ferner denn je. Denn die Inhalte existieren unbeeindruckt weiter, sind sie doch längst in andere Archive eingesickert und in den Erinnerungen zahlreicher Betrachter*innen festgehalten. Von Meta-Spuren in Mailings, Plakaten oder Berichten ganz zu schweigen. Auch Radiosendungen wie diese wirken unbestreitbar kontraproduktiv. Zu allem Überfluss erwarten Fördergeber, die Verwendung ihrer Mittel dokumentiert zu sehen. Könnte dieser Zuwachs an Archivalien womöglich dazu führen, dass die Quantität des ursprünglichen Archivs am Ende übertroffen wird? So es denn ein Ende geben sollte.

Zwei namenlose Mitarbeiter der Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen berichten vom Leben in paradoxen Teufelskreisen.

Website Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen
Website Aufhebekunst
Website Fritzpunkt
Website Marianne Fritz Projekt

(CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

1 Kommentar

  1. Sehr interessantes Gespräch!!
    Das 10000 Seiten zu lesen nur von VIELEN bewältigbar war und es jetzt nach 3Jahren des Versuchs einer Archiv-Auflösung wieder alleine nicht bewältigbar war, die Dokumentation des Verschwindens zu demonstrieren, könnte zu philosophischen und soziologischen Fragen überleiten……
    Und ebenso: wie gehen wir alle mit unseren privaten Archiven um? Wie sinnvoll sind diese???Ablage, um es vergessen zu dürfen ????
    Geteilte Fotos und Videos in div. sozialen Medien , um einen „Feude-Moment” zu teilen, erhöhen für den Augenblick ( und vielleicht auch für eine gewisse Dauer) den Zusammenhalt einer überschaubaren Gruppe von Menschen….dies ist wahrscheinlich eines unserer Grundbedürfnisse……
    ARCHIIVIERUNG nicht notwendig…..

    Válasz

Szólj hozzá!