Sitzen gelassen. Reflexionen über das Platznehmen in der Stadt

Podcast
dérive – Radio für Stadtforschung
  • Sitzen gelassen. Reflexionen über das Platznehmen in der Stadt
    30:00
audio
30:00 Min.
Land-Wirtschaft in der Stadt
audio
30:00 Min.
"Häuserkampf – Eine Platte will bleiben"
audio
30:00 Min.
Leerstandsaktivierung in Riga
audio
1 Std. 37 Sek.
urbanize! Festival 2023
audio
30:00 Min.
Blickwinkel - eine Suche nach dem 15. Bezirk
audio
30:00 Min.
Wir sind der Verkehr
audio
30:00 Min.
Auf den Spuren der österreichischen Radiopionier*innen der 1920er Jahre
audio
30:00 Min.
Umwelt, Stadt und Protest
audio
30:00 Min.
Gut gealtert. Ein Ausstellungsbesuch im Gemeindebau Siemensstraße

Sitzen gelassen. Reflexionen über das Platznehmen in der Stadt

Was macht eine gute Sitzgelegenheit im urbanen Raum aus? Welche politisch-bürokratischen Prozesse braucht es, um Platz zum Verweilen zu schaffen? Wieso werden Parkbänke zunehmend zu Immobilien? Und was hat es mit den historischen Sesselfrauen auf sich?

Inspiriert von einem Forschungsprojekt über öffentliche Sesselversammlungen in Wiener Außenbezirken beleuchtet dérive-Radioredakteurin Sandra Voser Sitzgelegenheiten in urbanen Freiräumen. Dabei geht es um sich wandelnde Nutzungsgewohnheiten und Normalitätsvorstellungen, um Ordnungsfunktionen und Produktionsverhältnisse sowie um kommerzielle Interessen versus soziale Fragen.

Sendungsgestaltung und -verantwortung: Sandra Voser
Weitere Mitarbeit: Lene Benz
Signation: Bernhard Gal
Erstausstrahlung: Dienstag, 25. Juni 2024 14:00 auf Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream

Sendung unbeschränkt nachhören: CBA-Radio derive Archiv
Sendung abonnieren: CBA Podcast
Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at

Wichtiger Hinweis:

Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung – unter die Creative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:

– zur nicht-kommerziellen Nutzung / non-commercial – unter Angaben der Quelle / attribution – Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden / no changes

Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio(at)derive.at

Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at

Quellen und weitere Informationen:

Städtische Sesselversammlungen zur kritischen Öffentlichkeitsproduktion. Sitzen in Wien Meidling, Donaustadt, Brigittenau:
https://euroethnologie.univie.ac.at/forschung/drittmittel-forschungsprojekte/staedtische-stuhlversammlungen-zur-kritischen-oeffentlichkeitsproduktion-sitzen-in-wien-meidling-donaustadt-brigittenau/

Sitzfibel – Sitzangebote im öffentlichen Raum:
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/architektur/oeffentlicher-raum/sitzfibel-sitzmoebel.html

„Beruf: Sesselfrau“, Artikel von Claudia Gröschel:
https://www.bundesgaerten.at/gruene-schatzkammer-blog/sesselfrauen.html

„Der Charakter einer Stadt zeigt sich an ihren Parkbänken“, Artikel von Artistin, Augustin 182 – 06/2006:
https://augustin.or.at/die-parkbank-als-marterpfahl/

„NEHMEN SIE PLATZ! Die Parkbank als soziale Skulptur“, Ausstellung im Wien Museum MUSA, 7. Juli bis 23. Oktober 2022:
https://www.stadt-wien.at/kunst-kultur/ausstellungen/wien-museum-musa-nehmen-sie-platz.html

Bilder

Wien Museum, Inventarnummer HMW 49342/48
Richard Hauffe (Fotograf), Belustigungen im Volksgarten, um 1920, Wien Museum Inv.-Nr. 49342/48, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/416964/)
3500 x 2540px

Schreibe einen Kommentar