TELEX 35. Eklatante Probleme bei Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung

Podcast
TELEX — servusFM
  • TELEX35_VDS_Bericht
    59:15
audio
39:50 perc
From Cloudy Ecologies to Thirsty Datacenters: AMRO Research Lab 2019 Review
audio
59:38 perc
not virtual at all
audio
59:47 perc
Megacorp: "Trust us and we will expand!"
audio
59:25 perc
Über amerikanischen Drohnenkrieg und deutsche Massenüberwachung
audio
1 óra 01:57 perc
Privacy, is it really that important?
audio
59:51 perc
Sharing Cities sind mehr als nur “smarte” Städte
audio
1 óra 02 mp
Freedom is absolutely necessary for the progress in science [...]
audio
59:26 perc
Behind the smart World
audio
48:11 perc
Capture All...
audio
1 óra 01 mp
Disrupting Business - AMRO 2014

Mit Datagrrl steigen wir in die aktuelle Telex-Sendung ein; sie erklärt anhand eines Fallbeispiels, wie Handys geortet werden und Zugriff auf Daten möglich sind.
In der heutigen Sendung erklärt zudem Thomas Lohninger vom Verein Initiative für Netzfreiheit die wichtigsten Punkte des aktuellen Berichts zur Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Österreich. Seit 1. April 2012 werden hierzulande die Verkehrsdaten aus Telefonie und Internet von den Providern für 6 Monate und anlaßlos gespeichert, damit Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf sie haben. Welche Mängel bei der Umsetzung bislang zu kritisieren sind, wurde vom Verein Initiative für Netzfreiheit ermittelt und nun in einem Bericht zusammengefasst.

Thomas Lohninger dazu im Interview.

Hier ein Bericht des wissenschaftlichen Dienstes des deutschen Bundestags

Hier gehts zum aktuellen Bericht des Vereins Initiative für Netzfreiheit

Im zweiten Teil der Sendung bringen wir das Telekommunista Manifest on Air. Dimitri Kleiner hat es im Frühjahr im Rahmen von LIWOLI 2012 präsentiert und im Interview mit Simone Boria erklärt.

Szólj hozzá!