Radikaler Konservatismus: Implusreferat von Natascha Strobl

Podcast
Vienna REC
  • Gedenkdienst_Natascha_Strobl_geschnitten
    50:51
audio
1 Std. 25:39 Min.
Kipppunkte: Strategien im Ökosystem der Klimabewegung
audio
50:37 Min.
Plurilingualität der Migrant*innen aus der Türkei
audio
56:28 Min.
Database_d Airplay. Wie kommt Musik ins Freie Radio?
audio
43:19 Min.
A Letter to Sudan - A discussion with Taudod Abdelrahman
audio
51:43 Min.
Veränderungen der deutschen Sprache im Zuge der Migration in der zweiten Republik
audio
1 Std. 22:35 Min.
Der Sonderermittler und die Psychotherapeutin
audio
51:16 Min.
Prekäres Leben, Prekäres Schreiben - Teil 2
audio
56:04 Min.
Prekäres Leben, Prekäres Schreiben - Teil 1
audio
1 Std. 37:52 Min.
Pionierinnen feministischer Ökonomie - Alte und Neue Forderungen
audio
56:21 Min.
Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Kunst verhandelt Gesellschaft

Der Krise der Sozialdemokratie ist allerorten die Rede. Doch auch viele traditionsreiche Mitte-rechts-Parteien befinden sich im Niedergang oder zumindest in einer Zwickmühle: Sollen sie sich für progressive urbane Milieus öffnen? Oder lieber ihr konservatives Profil schärfen? Während Angela Merkel für das eine Modell steht, repräsentieren Politiker wie Donald Trump oder Sebastian Kurz das andere. Sie sind Vertreter eines radikalisierten Konservatismus.

Natascha Strobl analysiert ihre rhetorischen und politischen Strategien. Sie zeigt, wie sie Ressentiments bedienen, um ihre Anhängerschaft zu mobilisieren, oder eigene Narrative erschaffen, um »Message Control« auszuüben und Kritik als Fake News abzutun. Statt inhaltlicher Auseinandersetzung suchen sie die Konfrontation. In ihren eigenen Parteien reduzieren sie die Demokratie, setzen auf kleine Beraterzirkel und Personalisierung. Dabei greifen sie, so Strobl, immer wieder auch auf die Methoden rechtsradikaler Bewegungen und Organisationen zurück.

Natascha Strobl ist Politikwissenschaftlerin aus Wien. Sie forscht zu Rechtsextremismus, insbesondere der Neuen Rechten. Ihre Artikel erschienen in zahlreichen europäischen Publikationen wie Dagens Nyheter, ND und der Zeit.

Der Vortrag/Diskussion wurde vom Verein Gedenkdienst organisiert und fand am 18. Juni im Republikanischen Club in Wien statt.

Schreibe einen Kommentar