Stimmlagen: Gehard Ruiss über das „Lexikon demokratiefeindlicher Begriffe”

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • STIMMLAGEN - LEXIKON DER DEMOKRATIEFEINDLICHEN BEGRIFFE
    30:13
audio
29:59 perc
#Stimmlagen: Protest gegen Blau-Schwarz, 15 Minuten für Novi Sad und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
audio
30:00 perc
#Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ
audio
29:59 perc
#Stimmlagen: Studiogespräch mit Raghda Al Kabalan über die Situation in Syrien und geflüchteter Meschen
audio
30:00 perc
„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“
audio
30:00 perc
„Die FPÖ hat es über Social Media gut verstanden, die Kommunikation mit der Bevölkerung zu fördern“ – Daniela Ingruber
audio
30:00 perc
Jahresrückblick 2024
audio
30:00 perc
#Stimmlagen: Interview mit Aljeen Hasan zur aktuellen Situation in Syrien
audio
30:00 perc
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
30:00 perc
Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt
audio
30:00 perc
„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien

Gerhard Ruiss über die Plattform „Der Wert der Demokratie“ und das „Lexikon der demokratiefeindlichen Begriffe“

Der öffentliche Sprachgebrauch kann zum einen die politischen Zustände widerspiegeln zum anderen zum Motor politischer Bewegungen werden. Politische Kampfbegriffe wie „Systemparteien” oder „Lügenpresse” ziehen demokratische Werte und demokratische Einrichtungen in Zweifel. Viele dieser Begriffe haben eine längere Geschichte und wurden etwa von den Nationalsozialisten verwendet. Der zunehmende Gebrauch dieser Begriffe gefährdet die Demokratie. Aus diesem Grund haben mehrere deutschsprachige Autor:innenverbände, darunter auch die IG Autorinnen und Autoren im Mai dieses Jahres die Plattform „Der Wert der Demokratie“ gegründet. Seither werden demokratiefeindliche Begriffe gesammelt und deren Geschichte und Bedeutung auf der HomePage der Plattform mittels Textbeiträgen von unterschiedlichen Autor:innen beleuchtet.
 Im Interview geht der Geschäftsführer der IG Autorinnen und Autoren Gerhard Ruiss auf den Gebrauch und die Veränderung dieses Vokabulars und die Auswirkungen auf das politische Zusammenleben ein.
 Das Gespräch fand im Literaturhaus Wien statt.

Szólj hozzá!