Linuxwochen Wien 2006 Programm Wien: Web Mapping mit Linux und OpenSource

Podcast
Radio Netwatcher
  • Linuxwochen Wien 2006 Programm Wien: Web Mapping mit Linux und OpenSource
    24:11
  • Linuxwochen Wien 2006 Programm Wien: Web Mapping mit Linux und OpenSource
    24:11
audio
30:46 Min.
BBA Livestream-Video von Youtube weltweit gesperrt worden - jetzt spricht Georg Markus Kainz über Contentfilter und anderen Fragen
audio
1 Std. 56:45 Min.
20181025 Mitschnitt BBA Gala 2018 mit MusikAUDIO_CC by-nc 4.0 netwatcher24.tv
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 25.8.2017 – Hauke Löffler - Einführung in Go (GPN11) [letzte Folge Radio Netwatcher]
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 18.8.2017 – Fit mit Neti: New Running Music for 2017 #67
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 11.8.2017 – Fit mit Neti: Music for Running – New Running Music 2015 Mix #21 best running songs motivation music running music 2017 workout music
audio
1 Std. 01 Sek.
Radio Netwatcher vom 4.8.2017 – Fit mit Neti: Music for Running – Best Running Music 2017: Epic jogging top 100 music charts fitness training
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 28.7.2017 – Fit mit Neti: Running Workout Music #88
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 21.7.2017 – Pylon – Invasion der Roboter (zwischen Industrie und Kultur)
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 14.7.2017 – Volkszähler.org (GPN17) oder welche Schwächen Smartmeter haben
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 7.7.2017 – Nadja – Menstruation Matters (GPN17)

Programm Wien: Web Mapping mit Linux und OpenSource
aus Linuxwochen, der österreichischen OSS-Roadshow

[wir hätten auf Anfrage auch noch eine Kurzversion, falls zu lang]

Web Mapping, das Bereitstellen von Kartendiensten im Internet, fand während der letzten 18 Monate seinen Weg aus einer eingeschworenen GIS Gemeinde raus zu einer breit gestreuten Nutzer- und Entwicklerbasis. Bei den großen Suchmaschinenportalen findet sich das Anbieten eigener Kartendienste inzwischen unter den Topprioritäten wieder. Fast schon in wöchentlichen Intervallen werden Daten aktualisiert, Zusatzdienste präsentiert oder überhaupt neue Produkte vorgestellt. Anscheinend ist eines der heißesten Eisen im gegenwärtigen Online Business die Vorbereitung auf den Zukunftsmarkt „Location Aware Information“.

Die Verfügbarkeit ausgezeichneter Open Source Mapping Software und neu entstandene offene Schnittstellen zu Basisdaten legten den Grundstein für die Welt der Mashups und des Collaborative Mappings. Als Mashup werden Online Karten bezeichnet, die sich aus, meist verteilten, Datenquellen unterschiedlicher Art zusammensetzen. Die ersten relativ einfachen JavaScripts entwickelten sich rasch zu robusten serverseitigen Anwendungen.

Natürlich zogen diese jungen kartografischen Anwendungen nicht nur Entwickler in ihren Bann. Schon bald fanden sich erste Mashups, die fortgeschrittene Benutzerinteraktion zuließen und die Anwendung bzw. die eingebundenen geografischen Basisdaten um individuelle Benutzerinformation erweiterten. Das sogenannte Collaborative Mapping entstand. Binnen kurzer Zeit tummelten sich rund um ortsbezogenen Basisinformation erste Nutzer, die diese um teils persönliche („Social networking“) oder öffentliche Information erweiterten. Ähnlich den populären Konzepten des Photo sharings oder Bookmark sharings, verfolgten Mapping Communities die Idee des Place sharings (siehe u.a. Plazes, Tagzania, Platial).

Eine Besonderheit dieser Entwicklung ist die aktive Teilnahme von Entwicklern und Nutzern an der Entstehung kartografischer Anwendungen, die bislang wenig mit diesem Fachgebiet zu tun hatten. Die Beteiligten sehen sich selbst gerne als sog. Neogeographer, um auf das Nichtvorhandensein von Erfahrungen mit GIS oder Kartografie hinzuweisen.

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die verfügbaren Tools, demonstriert die steile Lernkurve für Neogeographers bei deren Anwendung, und erschlägt mit einer garantiert unvollständigen Tour durch das Web des collaborative mappings.
Vortragender: Christian Spanring, Alexander Mayrhofer

Christian Spanring ist Mitarbeiter der ÖIR-Informationsdienste GmbH, wo er für Forscher, Planer und Berater GIS und Geoinformation bereitstellt. Abseits der professionellen GIS-Welt interessieren ihn vor allem neue und zukünftige Anwendungsgebiete räumlicher Information.

Alexander Mayrhofer ist Systems Engineer bei enum.at, der Registrierungsstelle von ENUM-Domains in Österreich. In seiner Freizeit beschäftigt er sich laienhaft mit GIS und der Aufzucht von Bonsais – Fotokamera und GPS-Empfänger sind unterwegs seine ständigen Begleiter.
Sprache

* Vortrag: de
* Unterlagen: de

Programminfo

* Findet in Raum 2 am Tag 2 von 1500 bis 1520 statt.
* LEVEL 1: Der Vortrag setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Dateien

* Vortrag (PDF, 1.1MB)

Links

* Author: http://nona.net/features/map/, http://spanring.eu/
* Organisation: www.oir.at

Programm Wien: Web Mapping mit Linux und OpenSource

Beteiligte:
Radio Netwatcher – Redaktionsteam (Verfasser/in oder Urheber/in)

Bilder

Linuxwochen Wien 2006 Programm Wien: Web Mapping mit Linux und OpenSource
100 x 98px

Schreibe einen Kommentar