Linuxwochen Wien 2006 Programm Wien: Linux powered Trusted Computing

Podcast
Radio Netwatcher
  • Linuxwochen Wien 2006 Programm Wien: Linux powered Trusted Computing
    52:52
  • Linuxwochen Wien 2006 Programm Wien: Linux powered Trusted Computing
    52:52
audio
30:46 Min.
BBA Livestream-Video von Youtube weltweit gesperrt worden - jetzt spricht Georg Markus Kainz über Contentfilter und anderen Fragen
audio
1 Std. 56:45 Min.
20181025 Mitschnitt BBA Gala 2018 mit MusikAUDIO_CC by-nc 4.0 netwatcher24.tv
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 25.8.2017 – Hauke Löffler - Einführung in Go (GPN11) [letzte Folge Radio Netwatcher]
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 18.8.2017 – Fit mit Neti: New Running Music for 2017 #67
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 11.8.2017 – Fit mit Neti: Music for Running – New Running Music 2015 Mix #21 best running songs motivation music running music 2017 workout music
audio
1 Std. 01 Sek.
Radio Netwatcher vom 4.8.2017 – Fit mit Neti: Music for Running – Best Running Music 2017: Epic jogging top 100 music charts fitness training
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 28.7.2017 – Fit mit Neti: Running Workout Music #88
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 21.7.2017 – Pylon – Invasion der Roboter (zwischen Industrie und Kultur)
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 14.7.2017 – Volkszähler.org (GPN17) oder welche Schwächen Smartmeter haben
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Netwatcher vom 7.7.2017 – Nadja – Menstruation Matters (GPN17)

Programm Wien: Linux powered Trusted Computing
aus Linuxwochen, der österreichischen OSS-Roadshow

Die Sicherheit von Computer Systemen ist ein Thema, das jeden Nutzer betrifft. Vermehrt taucht in diesem Zusammenhang in den Medien der Begriff „Trusted Computing“ auf. Kaum jemand aber weiss was sich dahinter genau verbirgt. Unter Linux sind bereits heute geeignete Software Bibliotheken und Programme verfügbar, die es erlauben, sich selbst ein Bild von der Funktionsweise von „TPMs“ (Trusted Platform Modules) und den Konzepten von Trusted Computing zu machen.

Im ersten Teil des Vortrags werden die Grundlagen und Konzepte von Trusted Computing erklärt. Im Anschluss wird ein Überblick über die verfügbaren Open Source Software Komponenten für Trusted Computing und deren Einsatzzwecke geboten. Ziel ist es, Interessierten geeigenete Anhaltspunkte zu liefern, damit diese eigene Erfahrungen mit dem Thema sammeln können.

Der Vortrag behandelt die folgenden Punkte:

– Konzepte und Funktionsweise von Trusted Computing – Wieweit unterstützt Linux diese schon? – Welche open source Bibliotheken kann man nutzen, um selbst in diesen Themenbereich Erfahrungen zu sammeln?

Project Information: The Open-TC project is co-financed by the EC (Contract No: IST-027635) If you need further information, please visit our website www.opentc.net.
Vortragender: Thomas Winkler und Martin Pirker

Martin Pirker und Thomas Winkler sind Mitarbeiter des Instituts für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie (http://www.iaik.tugraz.at/) an der technischen Universität Graz.

Sie beschäftigen sich im Rahmen des EU Projektes „OpenTC“ (http://www.opentc.net/) mit dem noch jungen Technologiezweig Trusted Computing und erforschen dessen Anwendungen und Möglichkeiten.
Sprache

* Vortrag: de
* Unterlagen: de

Programminfo

* Findet in Raum 2 am Tag 3 von 1800 bis 1845 statt.
* LEVEL 2: Der Vortrag setzt Grundkenntnisse voraus.
* LEVEL 3: Der Vortrag setzt fortgeschrittene Kenntnisse voraus.

Dateien
Links

Programm Wien: Linux powered Trusted Computing

Beteiligte:
Radio Netwatcher – Redaktionsteam (Verfasser/in oder Urheber/in)

Bilder

Linuxwochen Wien 2006 Programm Wien: Linux powered Trusted Computing
100 x 98px

Schreibe einen Kommentar