Almtalbahn retten

Podcast
FROzine
  • Beitrag_2025_06_04_Almtalbahn
    21:24
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: UN-Ozeankonferenz 2025
audio
50:00 Min.
Kämpfen für wertvollen Raum
audio
15:26 Min.
Ja zum Linzer Grüngürtel!
audio
31:11 Min.
Den öffentlichen Raum einnehmen
audio
48:46 Min.
Programm Festival der Regionen 2025
audio
52:07 Min.
Regionalbahnen und Lichtverschmutzung
audio
52:39 Min.
Tag der Sehbehinderten
audio
27:16 Min.
Maskottchen Lina gegen Lichtverschmutzung
audio
50:11 Min.
Mit Bibern leben

Aufgrund von Sparmaßnahmen des Bundes sind in Oberösterreich drei Regionalbahnen gefährdet: die Almtalbahn, die Hausruckbahn und der nördliche Teil der Mühlkreisbahn. Sie seien zu kostenintensiv, die Fahrgastzahlen zu niedrig. Stattdessen könnten Busse die Regionalbahnen ersetzen, so der Vorschlag der ÖBB. In der Landespolitik wehrt man sich parteiübergreifend gegen diese Einsparungen. Am Donnerstag, 5.6., wird das Thema Regionalbahnen im OÖ. Landtag diskutiert.

Auch auf lokaler Ebene gibt es Widerstand: Viele Menschen sind im Alltag auf die Regionalbahnen angewiesen. Sollten sie abgeschafft werden, drohen schlechtere Fahrzeiten, weniger Komfort und eine Schwächung des ländlichen Raums, heißt es in einer Petition für den Erhalt der Almtalbahn.

Für Maria Ramming-Silbermayr und Wolfgang Silbermayr ist die Almtalbahn zwischen Wels und Grünau ein Kulturgut. Marina Wetzlmaier spricht mit ihnen darüber, welche Folgen ein Ende der Almtalbahn haben könnte und wie prägend sie für den Familien-Alltag ist. Maria Ramming-Silbermayr hat darüber sogar ein Gedicht verfasst.

Mehr Infos unter: almtalbahn.at

 

Foto: Maria Ramming-Silbermayr

Schreibe einen Kommentar