Normalität? Über prekäre Arbeitsverhältnisse…

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • Normalität? Über prekäre Arbeitsverhältnisse…
    19:23
audio
27:24 perc
Life is indeed strange … ein Gespräch
audio
22:55 perc
Buchbesprechung "Where have all the rebels gone?"
audio
10:51 perc
„Tell me Why“ – trans in Videospielen
audio
20:28 perc
Screenfest: Queer Filmfestivals im Kontext – Interview mit Nicole Kandioler
audio
20:46 perc
Tara Reade, #metoo und "catch and kill" in den USA
audio
07:45 perc
Warum ist Wilhelm Tell auf Schnapskarten?
audio
23:11 perc
Strombeziehung statt Strombezug (Einzelbeitrag)
audio
06:37 perc
Das Ferry-Dusika-Stadion im Gespräch
audio
15:40 perc
Buchvorstellung "Stadtkonflikte"
audio
17:29 perc
Phiren Amenca - eine Organisation für junge Rom*nja und Sint*izze

Ob Teilzeit, Leiharbeit oder Selbständige: Immer mehr Menschen sind von den prekären Arbeitsverhältnissen betroffen. Gemeint sind hier auch die Leute, die keineswegs am Rande der Arbeitsgesellschaft leben. Denn die Prekarisierung kommt heutzutage in jeder Berufsgruppe vor.
Im Rahmen der Tagung: Entsicherungsgesellschaft. Aktuelle Debatten zur Prekarisierung, veranstaltet vom Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen und der Forschungswerkstatt IN-Fem, wurden die wichtigsten Probleme rund um den Begriff Prekarisierung näher erläutert. Katarzyna Wrōbel war für Radio Stimme vor Ort und hat folgenden Beitrag gestaltet.

Szólj hozzá!