„… aller Länder vereinigt euch?“

Podcast
Radio Stimme O-Ton (unbearbeiteter Originalton)
  • „… aller Länder vereinigt euch?“
    97:38
audio
26:18 Min.
Das Spezial zur o94-Wahl – Das Radio braucht uns alle!
audio
1 Std. 54:37 Min.
O-Ton Podiumsdiskussion "Wer sich nicht bewegt..." von der 2. Rosa Luxemburg Konferenz Wien (02.03.2019)
audio
10:19 Min.
Eröffnungsvortrag der Tagung "Gemeinsame Sache" durch Cornelia Kogoj und Eva Schobesberger
audio
1 Std. 07:11 Min.
Vortrag von Mark Terkessidis: Harte Verhandlungen. Ist Wertepluralität eine Bedrohung für die Demokratie?
audio
1 Std. 10:20 Min.
Gehörgänge-Interview mit Danica Marinković
audio
1 Std. 57:12 Min.
Class Trouble - Zur Aktualität der Klassenfrage
audio
1 Std. 14:08 Min.
Sexarbeitspolitiken - Kurzsymposion 21.04.2016
audio
10:02 Min.
Michael Fürthaler von Linz gegen Rechts zu den Protesten gegen den Burschenbundball 2016
audio
1 Std. 22:54 Min.
Themenabend "Flucht und Asyl"
audio
1 Std. 05:05 Min.
Maskulisten - Vortrag

Die Krise und Perspektiven transnationaler Solidarität

Podiumsdiskussion mit:
Andreas Bieler (Universität Nottingham)
Ilker Atac (Universität Wien)
Karin Fischer (Universität Wien) angefragt
Ulrich Brand (Universität Wien)

Wie lassen sich die gegenwärtigen Krisen-Umbrüche begreifen? Was ist da
gerade in Bewegung? Welche gesellschaftlichen Brüche und Kontinuitäten
sind bisher auszumachen?

Vor welchen Herausforderungen stehen emanzipatorische Kräfte angesichts
der vorherrschenden Krisen-Politiken? Welche Chancen und Fallstricke für
transnationale Solidarität bestehen? Welche Eindrücke bestehen angesichts
bisheriger Proteste – wie z.B. dem Aktionstag am 28. März („Wir zahlen
Eure Krise nicht!)?

Wo kann für eine bessere Verknüpfung unterschiedlicher Erfahrungen und
Kämpfe angesetzt werden? Worauf lässt sich bauen? Welche Interventionen
braucht es gerade jetzt auch im europäischen Zusammenhang?

Entlang der Themen: Gewerkschaften, Migration, Nord-Süd Verhältnisse und Soziale Bewegungen wollen wir Perspektiven transnationaler Solidarität im Angesichts der Krise diskutieren.

Schreibe einen Kommentar