Ausstellung Zorn_Agression mit dem estländischen Künstler Marko Mäetamm

Podcast
FROzine
  • Ausstellung Zorn_Agression mit dem estländischen Künstler Marko Mäetamm
    12:38
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

m Spannungsfeld von Kunst und Sozialem, speziell: Zorn und Aggression, steht bis Ende Juli der Linzer KunstRaum Goethestrasse xtd. Zu dem Zweck
wurde neben dem Galerieraum noch ein nahe gelegener Schauraum in der Goethestraße 30 adaptiert.

schlagen, kratzen, schrein, zupfen, stechen, schupsen und quetschen gehören zum alltäglichen Ausdruck von Zorn und Agression. Emotionale Verdichtung, unerwartete Momente und Situationen in denen Energie geballt frei werden stehen im Mittelpunkt der Ausstellung Zorn_Agression. Es geht in dieser Ausstellung auch um viel subtilere Formen des Zorns und Agression wie zum Beispiel an Marko Mäetamm s Werk „ No Titel“, ein Textbasierendes Video.

Hören sie ein Interview mit dem estländischen Künstler Marko Mäetamm und den Österreichsichen Künstler Michael Püringer zu ihren Ausstellungswerken und was Sie zornig macht.

Ein Beitrag von Simone Boria

Wieters in der ausstellung sind arbeiten von
Miriam Bajtala (A),
Amanda Dunsmore (IRL),
Judith Hopf/Deborah Schamoni (D),
Robert Hinterleitner (A), Peter Leimer (A) ,
Stefanie Wuschitz (A/USA) und Janina Wegscheider (A) zu sehen.

Schreibe einen Kommentar