DER ÖSTERREICHISCHE HEIMATFILM

Podcast
FROzine
  • DER ÖSTERREICHISCHE HEIMATFILM
    45:36
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Der österreichische Heimatfilm

Der österreichische Film kann auf eine lebhafte Vergangenheit zurückblicken. In den Nachkriegsjahren hatte sich der apolitische Heimatfilm etabliert und gründelte über Jahre an einer heiteren Oberfläche, die es zu bewahren galt. Und erst in den späten sechziger Jahren konnte sich der Avantgardefilm einer breiteren Öffentlichkeit stellen … Science Fiction Filme, wie „1. April 2001“ (R: Wolfgang Liebeneiner 1952) zeugen von der Kreativität und Ironie österreichischer Filmschaffender. Mit den 90er Jahren entstand rund um die Filmemacherinnen Albert, Resetarits, Unger und Hausner der Begriff Nouvelle Vague Viennoise. Gemeint sind jene Filme, die mit der Narration experimentieren:
„Nicht das gesprochene Wort stiftet den narrativen Zusammenhang, vielmehr steht die visuelle Aussage im Vordergrund“ (Isabel Reicher 2007)
Doch Film als Medium hat sich durch die netculture und das Internet verändert. Zitat an Zitat, reihen sich die Codes zu neuen Mustern auf. Es ist nicht mehr genug zu wissen, wie ein Film zu verstehen ist. Jetzt gilt, dass wir auch verstehen, und zwar von Grund auf, wie ein Film zu benutzen ist.

Feature von Daniela Fürst & Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar