01.04.2025 - ‚Schlafes Bruder‘ – der Roman von Robert Schneider – ist wohl die Assoziation zum Thema ‚Schlaf in der Literatur‘. Franz Kafka und Marcel Proust muss man schon ganz gut kennen, um sie sogleich als Experten zum...
01.04.2025 - Bei meiner Recherche zu norwegischen Autor*innen bin ich auf wenig bekannte Namen gestoßen. Kennen Sie Merethe Lindstrom, Trude Teige oder Matias Faldbakken? Dabei sind ihre Romane spannend bis merk-würdig. Einen bekannten Namen gibt es...
01.04.2025 - Seelenlandleid und Lyrik
31.03.2025 - Das Buch zum Live-Hörspiel
31.03.2025 - Mathias Traxler spricht über seinen Band "Variationen Montale Reihe i-iv"
31.03.2025 - Die Kairoer Buchmesse – Begegnungen mit Literatur vom Nil
31.03.2025 - Die Gruppe 'Kreatives Schreiben' der vierten Klassen des Musischen Gymnasiums gestalteten ein Sendung zum Thema "Normal ist was anderes"
31.03.2025 - Aus Unzufriedenheit mit den Gegebenheiten des Literaturbetriebs formierte sich 2020 eine Gruppe Kunstschaffender um die Autorin Marlen Schachinger zur Initiative »Arbeit statt Almosen«. Zwei Jahre später folgte konsequenterweise die Gründung...
30.03.2025 - Zwischen Erzählung und Betrachtung changierende Prosa.
30.03.2025 - Im Erzählband „Lichte Schatten“ von Daniela Dangl wird das nördliche Waldviertel zum Ankerpunkt.
29.03.2025 - Ein konzentriertes Wörterbuch und zugleich ein anarchischer Sprachgenerator.
29.03.2025 - Herausforderungen der Gegenwart lyrisch auf den Punkt gebracht.
29.03.2025 - Der Ermittler Simon versinkt immer tiefer im Treibsand des Machtmissbrauchs und der Korruption.
29.03.2025 - Ein Roman über patriarchale Muster, der die komplexen Systeme der Manipulation beleuchtet.
Benachrichtigungen