Die Artikelserie der IG Kultur Österreich „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“ wird ein Jahr und 25 Artikel später abgeschlossen.Von Elisabeth Mayerhofer
Teil 25 der Artikelserie Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik: Anmerkungen zu Fresh Circus, Paris, April 2012
Teil 24 der Artikelserie Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik. Über Mängel der und Forderungen an die österreichische Kulturaußenpolitik. Von Franz Schmidjell
Teil 23 der Artikelserie Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik: Eine Polemik zur längst anstehenden Reform- und Konzeptdebatte. Von Juliane Alton
Teil 22 der Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Stellungnahme der IG Kultur Österreich zum Sparpaket und den geplanten Änderungen der Förderpraxis. Weiter wurschteln oder Kulturpolitik, die sich erneuert?
Teil 21 der Artikelserie: „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“. An die Idee der Wissensgesellschaft hat sich viel utopisches Potential geknüpft, gekommen ist eine weitreichende Prekarisierung. Von Andrea Roedig
Teil 20 der Artikelserie: „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Kritische Anmerkungen zur „Kunst hat Recht“ Initiative. Von Juliane Alton
Teil 19 der Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Träumen, das können die Roma schon lange nicht mehr. Gedanken zur Roma-Strategie. Von Gilda Horvath
Teil 18 der Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Ein programmatisches Statement zur Konzeption der Wienwoche. Von Ülkü Akbaba und Andreas Görg
Teil 17 der Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Eine Replik auf „Wir leben nicht in der Planwirtschaft!“ Interview mit BM Claudia Schmied im Standard. Von Marty Huber
Teil 16 der Artikelserie: Die Ansprüche der UNESCO Konvention zu kultureller Vielfalt zerschellen regelmässig an restriktiver werdenden Visabestimmungen für KünstlerInnen mit dem „falschen“ Pass. Von Petja Dimitrova
Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik. Teil 15 der Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Die unausweichliche Notwendigkeit der Diskursfähigkeit. Von Gabi Gerbasits
Teil 14 der Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Zu einer Kulturpolitik ohne Politik und Kultur. Von Gerhard Ruiss
Weil es keinen Sinn hat, auf Mainstreamberichterstattung zu warten. Teil 13 der Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“: Es gibt Alternativen, selbst in der Kulturberichterstattung. Von Otto Tremetzberger
Benachrichtigungen