26.02.2017 - In dieser Ausgabe geht es um die Händigkeit von Zellen, das Immunsystem von Zecken, das Schutzgel von Schleimaalen, ein neues Verfahren zur Herstellung mikroskopisch dünner Schaltkreise, die optimale Gangart sechsbeiniger Roboter, die Herkunft...
19.02.2017 - In dieser Ausgabe geht es um die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Frühblüher, evolutionäre Anpassungen im Zuge von Arteninvasionen, einen Tintenfisch mit zwei verschiedenen Augen, die Vorteile einer schweren Kindheit für Mangustenmännchen...
05.02.2017 - In dieser Ausgabe geht es um Umkehrungen im Magnetfeld der Erde, die Bedeutung der Hitze des Erdkerns für die Bewegungen der Erdplatten, die Möglichkeit der Entstehung von Wasser im Erdmantel, den Zeitpunkt, an dem das Wasser auf die Erde...
29.01.2017 - Diese Ausgabe handelt von einem neuen Vorschlag zu Entstehung der ersten Zellen, der Erzeugung eines semi-synthetischen Bakteriums, Untersuchungen zum Vorkommen von Sauerstoff auf der Erde vor über 2 Milliarden Jahren, einem aktuellen...
22.01.2017 - In dieser Ausgabe geht es um den dichtesten Knoten der Welt, ein Kohlenstoffmolekül mit sechs Bindungen, negativ geladene Wasserstoff-Ionen-Cluster, und Temperaturen unter dem Quantenlimit.
15.01.2017 - Diese Ausgabe handelt von Vogelschnäbeln im Winter, der Bewegungswahrnehmung von Kolibris, der Partnerwahl von Fluss-Seeschwalben, der Entstehung des Mondes, der Zusammensetzung des Erdkerns und einem Schutzschild für Pluto.
10.01.2017 - Sendung über kleine Fehler in Zitationsdatenbanken und deren große Auswirkungen. Zu hören ist ein Interview mit Dr.in Terje Tüür-Fröhlich zu ihrem Buch darüber. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit einem Thema, das – wie schon bei zwei...
08.01.2017 - In dieser Ausgabe geht es um eine aktuelle Hypothese zur Schwerkraft, neue Erkenntnisse zu dunkler Materie, Sprachbarrieren in den Wissenschaften, die Kommunikation zwischen Flughunden, sowie Werkzeuggebrauch bei Ameisen.
04.01.2017 - Diese Ausgabe beleuchtet vorwiegend „Open Access” in der Wissenschaft: Was ist das? Wie funktioniert es? Warum ist Open Access in den Wissenschaften sinnvoll? Ein Anlass für die Themenwahl war nicht zuletzt das diesjährige Open...
17.12.2016 - In dieser Ausgabe geht es um eine neue, härtere Form von Diamanten, natürlich vorkommende Quasikristalle, Dinosaurierfedern in Bernstein, Unterschiede in der Schwanzentwicklung von Fischen und Landwirbeltieren, giftresistente Killifische und...
11.12.2016 - In dieser Ausgabe geht es um einige neue Erkenntnisse zum Klimawandel: Warum wahrscheinlich mehr Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangen wird, als angenommen, welche Gestalt Stürme in den USA haben werden, wie viel arktisches und antarktisches...
04.12.2016 - In dieser Ausgabe taucht das Wort „Problem” sehr oft auf: So geht es um eine neue Hypothese, um das astrophysikalische „Horizontproblem” zu lösen, die Grundlagen für einen Wasserwellenlaser, einen physikalischen Ansatz...
28.11.2016 - In dieser Ausgabe geht es um Bienen mit massiven Behausungen, die Symbiose zwischen Bienenfressern und Fliegenlarven, die Auswirkungen invasiver Schmetterlinge auf Sagopalmfarne, sowie eine neue dunkle Zwerggalaxie.
20.11.2016 - In dieser Ausgabe geht es um neue Hinweise auf die Herkunft von „schnellen Radioblitzen”, den aktuell kleinsten messbaren Zeitraum, ein neues Verfahren zum Entfernen von Kolibakterien aus Wasser und das seltsame Verhalten nämlicher...