In Sendung J wie Jugendkult sprechen wir – begleitet von sanften Jodlern und Joiks – mit unserem Studiogast über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Jugend und Alter und deren Konsequenz z.B. auf die Chancen älterer Arbeitnehmer am...
Sendung I wie Ideologie behandelt Weltdeutung auf der Metaebene – Begriffsbestimmung und Ideologiekritik stehen im Zentrum des Gesprächs und werden soweit möglich unabhängig betrachtet. Unabhängigkeit ist dabei auch das musikalische I: I...
In Ausgabe H versuchen wir uns dem Phänomen Hipster zu nähern – was sich jedoch als nicht so ganz einfach erweisen soll. Untermalt von Hip-Hop werden daher verschiedene Deutungsmöglichkeiten vorgestellt. Aufgrund technischer Probleme ist...
Sendung G widmet sich der Weltdeutung Geld. Wir erörtern gemeinsam mit unserer Studiogästin was Geld ist, welche Funktionen es erfüllt und warum es Wert hat – musikalisch untermalt von G wie Grunge.
In der Sendung zum Buchstaben F widmen wir uns dem Feminismus. Gleich zwei ExpertInnen stehen uns mit Ihrem Wissen zur Seite und sorgen für Gleichberechtigung bei Hirnhören. F wie Funk begleitet unsere Betrachtungen.
In Sendung Nr. 5 zum Buchstaben E betrachten wir gemeinsam mit unserer StudiogästIn die aktuelle Entwicklung zum Thema Verbesserung des Menschen – auch unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Bedeutung. Begleitet werden wir von E wie...
Zum Buchstaben D unterhalten wir uns mit unserem Studiogast über Demokratie – Voraussetzungen und Krise bestimmen dabei die Diskussion. Für die musikalische Begleitung sorgen diesmal Vertreter des Deutschrock
Sendung Nr. 3 und der Buchstabe C dreht sich um den „Clash of Civilisations“.Wir sprechen über die Thesen von Samuel P. Huntington und versuchen uns an einer kritischen Betrachtung. Das musikalische C lautet Crossover.
Die Sendung B widmet sich der Frage nach dem Bewusstsein. Anhand der Frage nach dem Verständniss von Qualia und des Leib-Seele Problems versuchen wir uns dem Thema zu nähern.
Die erste Sendung widmet sich der Epoche der Aufklärung – Umstände, Vertreter und Ideen werden vorgestellt und auch kritisch betrachtet.