„Linz einst und jetzt“. Wie sich Linz in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und wie es vor 100 Jahren ausgesehen hat, kann man dzt. im Wissensturm erleben. Das Archiv der Stadt Linz organisiert in Kooperation mit dem Wissensturm bereits...
Wann merkt man, dass es Liebe ist und was bedeutet Liebe eigentlich? SchülerInnen der BS Gmunden 2 fragten Linzer PassantInnen nach ihren ersten Begegnungen.
Der Verein „Fair und sensibel“ arbeitet an einem fairen zwischenmenschlichen Miteinander in Österreich, unabhängig von ethnischer Herkunft, Hautfarbe, Religion, Behinderung und sexueller Orientierung. Gestaltung: Rupert Franz Kurz
Interview mit Jeff Maxian, dem Organisator der „Krimitage Linz“, über die AutorInnen und ihre Kriminalromane. Informationen zum „Afrikanischen Literaturtag“ für Kinder und Erwachsene im Wissensturm. Interview mit den...
Glauben die LinzerInnen an den Weltuntergang und welche Pläne haben sie für danach? Gestaltung: HS Helfenberg
KinderreporterInnen stellen Fragen zum Wissensturm und zur Urlaubsgestaltung. Gestaltung: TeilnehmerInnen der Ferienradioseminare
Wie weit sind Menschen bereit, sich für ihre Rechte am Arbeitsplatz einzusetzen? Wie arbeiten Organisationen wie der ÖGB oder die Amici delle SVA? Gestaltung: TeilnehmerInnen des Seminars „Demokratie.bewusst“, gefördert durch die...
Gestaltung: Ewald Schallauer
Gestaltung: Margit Achleitner
Informationen zu den Vortragsreihen „Weltethos und Dialog der Religionen“ und „Feminismus für alle?“
Informationen und Interviews zu den Themen: 5 Jahre Wissensturm, Kiwi-Lesefest, Vortragsreihe „Das Desaster des Marktradikalismus“
Apartheid – Bürgerrechtsbewegung – und die Soul Musik als besondere Ausdrucksform der schwarzen Bevölkerung der Vereinigten Staaten. Gestaltung: Rupert Franz Kurz
Eine 17jährige Österreicherin ging 1958 als Au pair Mädchen zu einer Landarztfamilie in Südwestfrankreich. Bis zum Jahr 1969 reiste sie regelmäßig nach Frankreich und erlebte so die Zeit der Entkolonisierung, des Algerienkriegs, die Ära...