Dokumentation eines Vortrag von Wolfgang Sachs in zwei Teilen Inhalte: – Shrimps als das Beispiel einer globalen Produktionskette – Gewinner/innen und Verlierer/innen sind ungleich verteilt; – der schleichende Klimawandel am Beispiel der...
Walther Schütz im Gespräch mit der Ethonologin Veronika Avila über das indigene Volk der Mangyan auf den Philippinen. INHALTE: * Landwirtschaft und der Wandel vom „Nichteigentum“ hin zum Privateigentum an Land * tendenzielle...
Gespräch mit Karin Küblböck und Christian Felber (beide ATTAC-Österreich) und Tom Schmid (Sozialökonomische Forschungsstelle) Inhalte: * Das bisherige Umlageverfahren ist relativ einfach zu reformieren; * Seine Zukunftsaussichten sind relativ...
Walther Schütz im Gespräch mit Gerald Oberansmayr von der Werkstatt Frieden und Solidarität in Linz. Stichworte: * Der Reformvertrag (auch: Vertrag von Lissabon) als Neuauflage des von der französischen und niederländischen Bevölkerung...
Dokumentation eines Vortrages von Univ. Prof. Klaus Ottomeyer bei der Kulturinitiative Kärnöl. Stichworte: * Was die Menschen psychisch stabil macht: Kohärenz. 3 Voraussetzungen für Kohärenz: Das, was einem zustößt, einordnen / erklären...
Grundeinkommen – Buchvorstellung Walther Schütz im Gespräch mit Andreas Exner, einem der drei Herausgeber des Buches „Grundeinkommen – Soziale Sicherheit ohne Arbeit“. Was steckt dahinter? Unsere Gesellschaft ist geprägt von...