Hermann Dworczak (Sozialforenbewegung) stellt im Rahmen eines Vortrages 7 Thesen zur Debatte: 1) Die verschiedenen Krisen (Schulden-, Finanz-, Konjunktur-, Sozial-, Ressourden, ökologische Krise) sind Erscheinungsformen einer grundlegenden...
Der Permakultur-Aktivist KLaus Zumloh im Gespräch mit Walther Schütz (ÖIE-Kärnten) über: Die Grundprinzipien von Permakultur Konkrete Beispiele (Schichtmulchbeet, Salatbaum, Lehmofen, Hügelbeete …) Die Permakulturbewegung – das...
Dokumentation eines Vortrags von Frithjof Bergmann. Seine Thesen: Die alte Arbeit ist schwer, sie gilt es zu ersetzen durch eine „Neue Arbeit“, die Kraft gibt und unter Umständen besser als Sex sein könnte; Solch positive Arbeitserfahrungen...
Im Rahmen der Sendereihe „Nicht Umsonst“ der Freien Radios Österreich zum europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit die Dokumentation eines Vortrags der deutschen Anthropologin und Subsistenztheoretikerin Veronika...
Elisabeth Niederer, Obfrau des Armutsnetzwerks Kärnten, im Gespräch mit Walther Schütz: Was ist das Kärntner Armutsnetzwerk? Wie arbeitet es? Was ist Armut? Wie schaut’s aus in Österreich bzw. Kärnten? Wie entwickelt sich die Armut?...
Andreas Exner, einer der Initiatoren von „Solidarisch Gsund – Initiative Für ein öffentliches Gesundheitswesen“ im Gespräch mit Walther Schütz. Welche Möglichkeiten hat eigentlich ein an sich gutes Gesundheitssystem...
In der Sendung „Svet je vas die Welt ein Dorf “ hören Sie einen Vortrag von Martin Rümmele. „Unser Gesundheitssystem ist krank. Die Warnungen vor der Unfinanzierbarkeit werden immer dringlicher. Gleichzeitig geben wir immer mehr...