Audycja Krzycha i Jacka
In der Februar Ausgabe des magischen Dreiecks war Simone Rienesl vom SV Frankviertel zu Gast.
Mit Carole King, Zucchero, Eurythmics, EAV, Georg Danzer, AC/DC, Bob Marley u.v.m.
Es freut mich euch in dieser Show die ORIGINALversionen zu allseits bekannten Coverversionen spielen und näher vorstellen zu dürfen. In der 14. Ausgabe gab es die ORIGINALE von… 01) Sha la la la la (im Original von THE WALKERS) 02) What a...
Wie wird aus einem kleinen Dorf ein lebendiger, zukunftsfähiger Ort? Ricarda erzählt, wie politisches Engagement, Gemeinschaft und Brückenbauen Heckenbeck zu einem Modell für nachhaltige Dorfentwicklung gemacht haben
Wie können wir Krisen mit offenem Herzen begegnen? Heike spricht über Wahrnehmung als Grundlage unseres Handelns, die Kraft von Authentic Movement und den Mut, sich dem Lebendigen – und Schmerzhaften – zu öffnen.
Wie kann regionaler Wandel direkt vor der Haustür beginnen? Tino Horack erzählt die inspirierende Geschichte des Forum Zukunft – einem Raum, in dem Menschen zusammenkommen, um ihre Region nachhaltiger und gemeinschaftlicher zu gestalten.
Wie funktioniert gemeinsame Ökonomie in einer Kommune? Steffen Emrich erzählt, warum Geld aus einem Topf mehr als nur eine Finanzstrategie ist – es schafft Bewusstsein, Vertrauen und ein neues Miteinander.
Wie bleibt Aktivismus nachhaltig? Tobi Rosswog spricht über Widerstand, Gemeinschaft und warum utopische Freiräume essenziell sind, um Wandel mit Herzblut voranzutreiben – ohne auszubrennen.
Wie können wir Landwirtschaftsflächen vor Investoren schützen und nachhaltige Betriebe stärken? Das Konzept Allmende-Land zeigt, wie gemeinschaftlicher Besitz eine zukunftsfähige Alternative zum kapitalistischen Bodenmarkt bietet.
Energie, Wasser, Gebäudebegrünung: Werner Wiartalla zeigt, wie aus einer verlassenen Fabrik ein ökologisches Vorzeigeprojekt wurde – mit Bienen auf den Dächern und autarken Energielösungen. Inspiration für nachhaltiges Bauen in Stadt und...
Nachhaltig, gesund, zukunftsfähig: Bettina Keller zeigt, warum Strohballenbau längst kein Öko-Exot mehr ist. Erfahre mehr über die Ökobilanz, das Wohnklima und die handwerkliche Kunst dieser Bauweise.
Wie führt ein Musiker vom kreativen Flow zur nachhaltigen Landwirtschaft? Johannes Heimrath erzählt von seinem Lebensweg, Herausforderungen in der Gemeinschaft und der Kraft, die entsteht, wenn man sich dem Leben hingibt.
Wassertoiletten verschwenden wertvolle Ressourcen – aber wie geht es besser? Ingenieur Martin Stengel zeigt, wie Trockentrenntoiletten und Heißkompostierung im Ökodorf Sieben Linden Abfall in wertvollen Dünger verwandeln.