Wie führt ein Musiker vom kreativen Flow zur nachhaltigen Landwirtschaft? Johannes Heimrath erzählt von seinem Lebensweg, Herausforderungen in der Gemeinschaft und der Kraft, die entsteht, wenn man sich dem Leben hingibt.
Wassertoiletten verschwenden wertvolle Ressourcen – aber wie geht es besser? Ingenieur Martin Stengel zeigt, wie Trockentrenntoiletten und Heißkompostierung im Ökodorf Sieben Linden Abfall in wertvollen Dünger verwandeln.
Wie kann eine selbstversorgende, vielfältige Region entstehen? Thomas erzählt die inspirierende Geschichte von Gut Cobstädt – einem Ort, an dem Kinder frei spielen, Insekten summen und Gemeinschaft aufblüht.
Mehr als nur Gärtnern: Permakultur ist ein ganzheitliches Design für nachhaltiges Leben. Prof. Declan Kennedy, Pionier der Bewegung, erzählt, wie dieser Ansatz weltweit wirkt – und warum er es als Tanz mit der Natur beschreibt.
Wie kann Landwirtschaft nachhaltig sein und Vielfalt fördern? Paul vom Hof Sonnenwald zeigt, wie Agroforstsysteme und gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft Böden regenerieren und Ernährung sichern.
Wie wirkt Kunst außerhalb der großen Städte? Nicoletta Geiersbach erzählt, wie sie als Berliner Theaterfrau das kulturelle Leben in einem Ökodorf prägt und warum Theater auch in ländlichen Räumen Anker, Katalysator und Reflektionsraum sein...
Wie verändert gemeinsames Singen unser Miteinander? Warum ist Kunst mehr als nur ein Hobby? Musikerin und Schauspielerin Barbara teilt, wie Kultur das Gemeinschaftsleben stärkt und Regionen neu beleben kann.
Was macht ein Ritual aus, und warum geben sie uns Halt? Jessica zeigt, wie naturverbundene Rituale Gemeinschaft stärken, Orientierung bieten und unsere Verbindung zur Erde vertiefen.
Eva stellt sieben essenzielle Aspekte vor, die Gemeinschaften wachsen und gedeihen lassen – von Struktur bis Feiern. Was braucht es wirklich für ein gelungenes Miteinander?
Max nimmt uns mit auf eine Reise in die Tiefe: Wie finden wir Balance zwischen Freiheit und Zusammenhalt? Wie können wir Konflikte anders als durch Spaltung lösen? Ein ehrlicher Blick auf das Gelingen und Scheitern von Gemeinschaften.
Kann Meditation politisch sein? Wie finden wir zu einem neuen Wir? Gabi Bott und Lama Tilmann Borghardt sprechen über Tiefenökologie, Gemeinschaft und spirituelle Wege zur öko-sozialen Transformation – inklusive einer meditativen Übung zum...
Wie bleiben wir auch in Konflikten wirklich im Kontakt? Sören Heiser gibt spannende Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation und zeigt, wie echte Verbindung über Rechthaberei siegt.
Wie gelingt Mitbestimmung, ohne in endlose Diskussionen abzudriften? Soziokratie-Expertin Sonja Maier zeigt, wie Organisationen partizipativ und effizient entscheiden – ein Blick in die Zukunft des Zusammenarbeitens.
Zeit, Beziehungen und Kreativität – der wahre Luxus unserer Zeit. Vivian Dittmar zeigt, wie innerer und äußerer Wandel zusammengehören und wie emotionale Kompetenz zu mehr Zufriedenheit und Handlungsfähigkeit führt.