05.12.2022 - Die u.a. von der Lebenshilfe organisierte Konferenz befasste sich damit, ein gemeinsames, besseres Verständnis für einen inklusiven Arbeitsmarkt und die nötigen Unterstützungsstrukturen zu entwickeln.
22.07.2022 - Wie wird man Direktor einer Schule für Alten- und Behindertenbetreuung? Roland Steidl befragt Markus Kapsammer zu seinem Leben, seinem Ausbildungsweg, den beruflichen Stationen und den Einsichten im Wirtschafts- und Sozialbereich, die ihn in die...
24.01.2021 - "Malaria" - Literarische Texte von Menschen mit Beeinträchtigung aus der gleichnamigen Theatergruppe in der Diakonie in Gallneukirchen. Autor*innen mit ungewöhnlichen Texten stelle sich vor :)
27.10.2020 - Einmal arm – immer arm? Jedes 5. Kind in Österreich ist armuts- und ausgrenzungsgefährdet. Aber kann man diese Armut abschaffen und wenn ja, was braucht es dazu? Und warum ist es leichter in der Stadt arm zu sein, als am Land?
12.10.2020 - Das Thema im Oktober ist die Initiative Frauen.Rechte.Sichern von Diakonie und Frauen*Volksbegehren. Die unabhängige Rechtsberatung für geflüchtete Frauen* ist in Gefahr, weil ab Anfang 2021 eine Bundesagentur die Rechtsvertretung im...
27.05.2020 - Seit 1990 ist der heute 61jährige Linzer Otto Hirsch in den verschiedensten Krisenherden der Welt zu finden. – Nicht als Verursacher oder Befeuerer, sondern als Helfender und Chancen-Ermöglicher. – Er macht das ehrenamtlich;...
17.04.2020 - In den Kollektivvertragsverhandlungen forderten die 125.000 Beschäftigen der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) nur eines: Arbeitszeitverkürzung auf 35-Stunden-Woche Die Verhandlungen für die Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits-...
08.04.2020 - Nirgendwo sonst als beim Lernen von Neuem kann man sich selbst am Besten Entwickeln und Entfalten und DER Platz fürs Lernen bei Kindern ist die Schule. Im Herbst soll es losgehen. Das Pädagog*innen-Team steht, ein wunderschöner Standort auf...
04.02.2020 - Diese Sendungsübernahme widmet sich einmal mehr dem Regierungsprogramm und seinen Konsequenzen für den Kultursektor und versammelt dazu unterschiedliche Expert*innen-Stimmen. Das Regierungsprogramm hat 324 Seiten. Daraus ist für den...
27.01.2020 - Das Regierungsprogramm hat 324 Seiten. Daraus ist für den Kulturbereich nicht nur das Kapitel Kunst und Kultur relevant, weil viele Entscheidungen aus anderen Ressorts in die Entwicklung des Sektors hineinspielt: Arbeits- und Sozialpolitik, Asyl-...