04.02.2021 - Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der freien Radios in Österreich, das Infomagazin der Freien Radios, berichtet Timna Pachner aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg: Aktion: Salzburg hat Platz Anonymes Aufräumen im...
21.01.2021 - Was bringt dich auf die Barrikaden? Masterstudierende des Wahlpakets Medienpraxis an der Universität Innsbruck (Fakultät für soziale und politische Wissenschaften) geben einen Einblick in die Welt des Protests - digital, analog, wütend.
15.01.2021 - Das neue Jahr beginnt mit einer bösen Überraschung: Ein vom Präsidenten der Vereinigten Staaten America selbst durch permanente Verbreitung von Unwahrheiten aufgewiegelter Mob stürmt das Capitol, den Sitz der Volksvertretung, um die...
08.12.2020 - Thomas Doppelreiter beantwortet Fragen zu Fake News. Was ist die Querdenken Bewegung? Wer ist dafür anfällig? Wie gehe ich mit Querdenkern im Freundes- und Familienkreis um? Wie erkenne ich seriöse Medien?
01.12.2020 - Vorsicht und leise Töne sind uns unbekannt: Wir schreiten flott auf ausgetretenen Wegen des Mainstreams und schlagen uns unverdrossen durchs Fake-News Dickicht. Warum auch orf.at und Ö1 kritisch beäugt werden sollen und wie wir Kritik an...
15.11.2020 - Internetthemen: Memes und "Lernsieg" Lehrerbewertung-App, Internetforen, Fake News Ernährung und Sport
16.10.2020 - Was haben Fake News mit Corona zu tun? Wer ist dafür anfällig? Was sind die Konsequenzen? Ein Gespräch mit Thomas Doppelreiter von der Jugendinformation und Beratung bei LOGO jugendmanagement.
05.09.2020 - Über Fake News und Verschwörungstheorien wurde natürlich schon vor Corona nicht nur in dieser Sendereihe diskutiert. Das massive staatliche Vorgehen befeuert jedoch noch einmal stark Personen und Organisationen die in dieser Pandemie eine...
09.08.2020 - Eine spannende Dikussion über die Informationsfreiheit in Zeiten von Social Media, Datenkapitalismus und Fake News. Mit Florian Klenk (Falter), Osama Butta (Amnesty, Internationales Sekretariat) und Katharina Schell (APA).
28.05.2020 - Eigentlich wollten 15 Studierende vom Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Universität Innsbruck zu Beginn des Semesters eine zweistündige Sendung zu den Nachhaltigkeitszielen der UNO produzieren. Die ersten Ideen wurden...