13.09.2024 - Das Renaturierungsgesetz ist ein heiß diskutiertes Thema in den letzten Wochen. Doch was steckt hinter dem Renaturierungsgesetz? Kann ein Naturschutzgesetz schlecht für Österreich sein? Zu hören ist Gerald Pfiffinger, der Geschäftsführer des...
09.09.2024 - Wie geht es dem Dachsteingletscher aktuell, kann er noch gerettet werden und was bedeutet es für unsere Zukunft?
08.09.2024 - Juliette Eröd und Gabriela Hiti sind Ensemblemitglieder im Theater im Bahnhof in Graz. Darüber hinaus sind sie aber auch Aktivistinnen in der Letzten Generation und nehmen an Demonstrationen und Protestaktionen im öffentlichen Raum teil.
04.09.2024 - Flächen natürlicher zu gestalten, ist essenziell für eine klimafitte Zukunft. Doch für Naturschutz sind in Österreich die Bundesländer zuständig. Diese wollten mehrheitlich das EU-Renaturierungsgesetz blockieren. Doch das Gesetz ist...
01.09.2024 - Klimagerechtigkeit im Fokus: Im ersten Teil des Interviews mit Eco-Echo sprechen die beiden Klimaaktivist*innen Mira Kapfinger und Manuel Grebenjak über die Bedeutung von Protest, lokale Initiativen und globale Vernetzung. Dabei gehen sie der...
21.08.2024 - Klima und Du bei der Kulturhauptstadt 2024: 4 Aufnahmen im Alpengarten Bad Aussee am 21.6.24: Gravity and Growth – Erdanziehungen
20.08.2024 - Wir reden mit Studiogast Stefan Hindinger vom Mosaik Vöcklabruck über zukunftsfähige Mobilitätsangebote: u.a. Carsharing- un Mitfahrangebote, aber auch über die Vorzüge des zu Fussgehens und Radfahrens.
25.07.2024 - Es ist die größte Herausforderung unserer Zeit: der Klimawandel. Die Folgen des Klimawandels haben zwar Auswirkungen auf uns alle – aber nicht alle sind davon gleich betroffen. Frauen* sind von den Veränderungen mehr betroffen als Männer.
20.07.2024 - Was kann Kunst und Kultur für den Klimaschutz leisten? Augenscheinlich geht das über Green Events, denn Großveranstaltungen verbrauchen viele Ressourcen und setzen viele Menschen in Bewegung. Aber auch kleinere Initiativen können einen Beitrag...
16.07.2024 - Unser KultUrwald soll einen Beitrag zum Binden von CO2 leisten und als Mischwald die regionale Biodiversität unterstützen. Den KultUrwald kannst auch du unterstützen - hör rein!