05.12.2024 - Vom Unterschied zwischen Wetter und Klima über den Golfstrom bis hin zum Regenmachen. Alles Wissenswerte über Regen, Sonne und nicht zuletzt über den Klimawandel.
04.12.2024 - In der ersten Ausgabe dieses Podcasts geht es um den Österreichischen Klimarat. Wir wollen in Erinnerung rufen, was der Klimarat war, warum es ihn gab bzw. gibt und was aus seinen Empfehlungen an Politik und Gesellschaft wurde. « Der Klimarat...
28.11.2024 - In der Langen Nacht der Museen am 5. Okt. 2024 stellte die in Bad Mitterndorf lebende Autorin Karin HOCHEGGER im Schloss Trautenfels ihre Neuerscheinung „Die Gaben des Wassers“ (Verlag Pustet) vor. Jahrelang war sie als Sachverständige für...
27.11.2024 - Der Philosoph und Autor Kilian Jörg im Interview mit Jutta Matysek zu seinem neuen Buch "Das Auto und die ökologische Katastrophe".
26.11.2024 - Gespräch mit Johanna Singer (Point&) über sozial-ökologische Mobilitätskonzepte
24.11.2024 - Im Gosautal betreibt Ingrid Schmaranzer gemeinsam mit ihrem Mann, Dipl. Ing. Stefan Schmaranzer, eine Bienenzucht. Die dort gezüchteten Bienenköniginnen werden nicht nur in Österreich ausgeliefert.
19.11.2024 - Die Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger.Macht.Profite bringen in ganz Österreich kritische Dokumentarfilme über globale Landwirtschaft und Ernährung auf die Kinoleinwände. Die Filme zeigen die Ursachen von Hunger, die Verdrängung der...
18.11.2024 - Assoz. Prof. Dr. Douglas Maraun vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz, beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit dem Klimawandel und dessen Auswirkung auf den Mittelmeerraum.
11.11.2024 - Klimawandel? Das ist ja ein Umweltthema, und Amnesty kümmert sich doch um Menschenrechte.. Das passt doch gar nicht zusammen.
30.10.2024 - Alfred Klepatsch war Lehrer, Obmann des Energiebezirks Freistadt, Obmann des Anti-Atom-Komitees, 17 Jahre Bürgermeister von Windhaag bei Freistadt, Miterfinder der Zukunftsgespräche und setzt sich nach wie vor für Nachhaltigkeit und Klimaschutz...