18.07.2017 - „Eine Explosion der Sprache“. Zur Filmbiographie der taubblinden Marie Heurtin. Katharina Fürholzer (Ulm) Ist Hellen Kellers außergewöhnliches Schicksal noch weitgehend bekannt, stand die Lebensgeschichte der taubblinden Marie Heurtin...
18.07.2017 - Die psychiatrische und pädagogische Konstruktion des „psychopathischen“ Kindes um 1900. Nina Balcar (Bremen) Im Zentrum meines Beitrages steht der interdisziplinäre Diskurs von Psychiatern und Pädagogen über das „schwer erziehbare“...
18.07.2017 - Anlage oder Erziehung? „Nervöse“ und „psychopathische“ Kinder in der Weimarer Republik. Thomas Beddies (Berlin) Im Ersten Weltkrieg wurden in Deutschland neben Risiken für die körperliche Gesundheit der Kinder auch Probleme im mentalen...
18.07.2017 - Diagnostik als Impulsgeber der Medikalisierung des Kinderschutzes. Felicitas Söhner (Düsseldorf) Kinder und Heranwachsende sind eine vulnerable Bevölkerungsgruppe, deren Schutz vor Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung in unserer...
18.07.2017 - Gutachterliche Diagnosen und die Verwaltung des Falles in der Fürsorgeerziehung. Patrick Müller (Kassel) Die Einweisung von Kindern und Jugendlichen in Erziehungsheime im Kontext der Fürsorgeerziehung der 1950er bis 1970er Jahre in Deutschland,...
18.07.2017 - ’Better Baby’ Contests in the 1930-es and the Visualization of the Children Health. Kristina Popova (Blagoevgrad) The “Better Baby Contests” started in the USA at the beginning of the 20th century. These competitions were local initiatives...
18.07.2017 - Keynote: Arzeimittelstudien an Heimkindern in der BRD in den Jahren von 1949–1980. Sylvia Wagner (Düsseldorf) Nachdem in den letzten Jahren über Arzneimittelstudien an Heimkindern in der Schweiz berichtet wurde und das Thema dort inzwischen...
18.07.2017 - Die Verabreichung des Hormonpräparates Epiphysan (1952-1980) durch Maria Nowak-Vogl. Ina Friedmann (Innsbruck) Die Heilpädagogin und Kinderpsychiaterin Maria Nowak-Vogl leitete die Kinderbeobachtungsstation des A.ö. Landeskrankenhauses...
18.07.2017 - Heilpädagogische Landschaften. Schwellenräume zwischen Medizin und Pädagogik. Michaela Ralser (Innsbruck) Mit Ausnahme von Wien, wo eine frühe heilpädagogische Institutionenbildung schon 1911 einsetzt, entstehen in unmittelbar zeitlicher...
18.07.2017 - Das „enfant vagabond“ als Beispiel medikaler Deutungsmuster im pädagogischen Kontext. Nora Bischoff (Berlin) Das „Davonlaufen“ von Kindern und Jugendlichen gehörte zu jenen problematisierten Verhaltensweisen, die eine Irritation der...