22.01.2025 - Nach der Rückkehr studierte Helga Feldner-Busztin und wurde Ärztin. Sie heiratete Hans Feldner-Busztin. Dieser überlebte die Zeit des Nationalsozialismus als sogenanntes "U-Boot" in der Wohnung eines Arztes im 7. Bezirk in Wien.
10.01.2025 - Auftakt der Sendereihe zu 300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob.
16.11.2024 - Diesmal widmen wir unserer Sendung einem traurigen und bislang eher unbeleuchteten Kapitel Salzburger Geschichte – Zwangslager im NS-Regime. Dazu laden wir fünf junge Historiker:innen ein, die im Rahmen eines Forschungsseminars an der Uni...
21.09.2024 - Im November 2023 fand im Rahmen einer Tagung am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim eine Gesprächsrunde zum Thema «Erinnerungen und Perspektiven. Aufarbeitung und Gedenken in Hartheim» statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie in...
19.09.2024 - Wie mit Grundschulkindern über die NS-Zeit sprechen? Zu Gast im Studio sind Christian Angerer, Historiker an der PHOÖ, in der Gedenkstätte Mauthausen und bei erinnern.at und Jakob Feyerer, Politikwissenschafter und Politikdidaktiker an der...
17.07.2024 - Eine Diskussion und Lesung über jüdische versteckte Kinder
11.07.2024 - Ein KulturTon über die Ausstellung "Vom Landhaus zum Gauhaus" im Tiroler Landhaus 1.
17.06.2024 - Hören Sie in „Spuren der Erinnerung“ die Aufzeichnung einer Führung durch das Orstzentrum von Mauthausen. Wie stark haben das Konzentrationslager und die NS-Organisationen den Ort geprägt? Der in Mauthausen aufgewachsene Historiker Franz...
21.12.2023 - Unter dem Titel «Hinschauen – hinhören – handeln» ist eine Sonderausstellung der perspektive mauthausen über historische Verantwortung, aktives Erinnern, demokratische Bewusstseinsbildung und Zivilcourage zu sehen. Bis zur...
24.07.2023 - Für jene Menschen, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft , keine Überlebens-Chance während der Menschen vernichtenden NS-Zeit hatten. Vor eineinhalb Jahren wurden bei uns im Ennstal die ersten Stolpersteine auf Betreiben der Schladminger...