29.01.2025 - Eine Ausgabe der Lauschbox, die sich diesmal weniger mit Kunst und Kultur befasst, sondern mit einem Thema, das uns alle gleichermassen betrifft. Aus aktuellem Anlass. Oder eigentlich immer. Demokratie. Es gibt ja die interessante Theorie, dass...
23.01.2025 - Vor der Bürgermeisterstichwahl wird im FROzine analysiert, wer welche Partei wählt und wie sich das Verhalten im Laufe der Geschichte verändert hat.
23.07.2024 - Mit welchen psychologischen Tricks agieren aktuell die Rechtsextremisten und Populisten? Wie werden menschliche Ängste für politische Agitation miss-braucht? Und, wie funktioniert das Konzept der „Angststaubsauger & Dreckschleuder“?
07.06.2024 - Wir sprechen mit Politikwissenschaftler Fabian Habersack über das Europäische Parlament, die bevorstehende EU Wahl und seine Forschung zu Wahlverhalten und Positionierung politischer Parteien, vor allem auch rechtspopulisitsche Parteien.
06.06.2024 - Heuer finden in Österreich und im Europäischen Parlament Wahlen statt. Aktuelle Entwicklungen deuten auf einen politischen Rechtsruck hin. Was sind mögliche Erklärungen dafür und was sind die wesentlichen Merkmale von Populismus?
19.10.2023 - oder: Was jetzt? Eine Rückschau. Im Gespräch mit Roland Steidl: Gunther Trübswasser, ehemaliger Clubchef der Grünen im OÖ Landtag und laut Selbstbeschreibung „Menschenrechtler“. Trübswasser führt seine Wahrnehmung der aktuellen...
06.04.2022 - Ein Titel mit Doppelsinn, im Kontext von Fotografie und Haltung. Ein akustischer Streifzug im Radio Anstifter: der Journalist Günter Kaindlstorfer im Gespräch mit dem Autor Doron Rabinovici. August Becker ist der Star unter den Pressefotografen,...
21.02.2022 - Populistische und extremistische Erzählungen bedienen sich sehr machtvoller Narrative. Verschwörungserzählungen beziehen daraus auch einen Teil ihrer Wirkung. Können Utopien Gegennarrative sein?
18.08.2021 - Zurück in die Zukunft? - Sendung über ein neues Buch von Falter-Journalistin Nina Horaczek
25.04.2021 - "Demokratie erneuern!" - "Warum schweigen die Lämmer?" - Prof. Rainer Mausfeld und einige seiner Thesen im Artarium-Portrait.