19.10.2023 - oder: Was jetzt? Eine Rückschau. Im Gespräch mit Roland Steidl: Gunther Trübswasser, ehemaliger Clubchef der Grünen im OÖ Landtag und laut Selbstbeschreibung „Menschenrechtler“. Trübswasser führt seine Wahrnehmung der aktuellen...
06.04.2022 - Ein Titel mit Doppelsinn, im Kontext von Fotografie und Haltung. Ein akustischer Streifzug im Radio Anstifter: der Journalist Günter Kaindlstorfer im Gespräch mit dem Autor Doron Rabinovici. August Becker ist der Star unter den Pressefotografen,...
21.02.2022 - Populistische und extremistische Erzählungen bedienen sich sehr machtvoller Narrative. Verschwörungserzählungen beziehen daraus auch einen Teil ihrer Wirkung. Können Utopien Gegennarrative sein?
18.08.2021 - Zurück in die Zukunft? - Sendung über ein neues Buch von Falter-Journalistin Nina Horaczek
25.04.2021 - "Demokratie erneuern!" - "Warum schweigen die Lämmer?" - Prof. Rainer Mausfeld und einige seiner Thesen im Artarium-Portrait.
29.03.2021 - Der Historiker und Publizist Heiko Heinisch zur fortschreitenden Polarisierung der Gesellschaft
08.03.2021 - Nur das Gegenwärtige fortzuschreiben kann keine Wege aus den Krisen der Welt weisen. Es braucht Visionen, Erneuerung, Demokratie und Mut.
03.12.2020 - Diskurs. Das Wissenschaftsnetz hat am 18. November 2020 das Online-Mediengespräch Spaltung der Gesellschaft und Krise der Politik – Gibt es den „Trumpismus“ auch in Europa und Österreich? veranstaltet. Das Phänomen der sozialen Spaltung...
03.12.2020 - Diskurs. Das Wissenschaftsnetz hat am 18. November 2020 das Online-Mediengespräch Spaltung der Gesellschaft und Krise der Politik – Gibt es den „Trumpismus“ auch in Europa und Österreich? veranstaltet. Wird der „Trumpismus“ bleiben,...
23.11.2020 - Rita Perintfalvi Da eine illiberale identitäre Demokratie keinen Platz für das „Andere“ bietet, mobilisiert sie einen Identitätskampf gegen Vielfalt und Pluralität. In (ultra)konservativen kirchlichen Kreisen wollen die Menschen genau wie...