28.01.2025 - ORF steigert Barrierefreiheit mit Untertiteln und KI; Keine Hundesteuer für ältere Tierheimhunde; Fortschritte bei Gesundheit älterer Menschen; Solaranlagen fördern Insektenvielfalt; Drohnen retten Rehkitze; Singen stärkt Gesundheit.
21.10.2024 - Ein ganz besonderer Gast heute im Ohrwurmstudio… leider war der Fischotter nicht mehr lebend, weil er von einem Auto angefahren wurde. Von nun an dient er zu Lehrzwecken. Mitgebracht hat ihn Carsten Loeb, ein gern gesehener Gast beim natopia...
26.09.2024 - Wie die Parteien zum Thema Bodenschutz stehen und was Expert*innen fordern. Mehrere Hektar Boden werden in Österreich täglich verbaut. Bis 2050 soll diese Fläche maßgeblich verringert werden, um die stark fortgeschrittene Bodenversiegelung zu...
25.09.2024 - Dominik Linhard von Global 2000 spricht über Bodenverbrauch in Österreich.
17.09.2024 - Die Hochwasser der vergangenen Tage sind in dieser Sendung ein Anlass um mit Clemens Gumpinger von blattfisch — technisches Büro für Gewässerökologie über die Bedeutung von Renaturierungen zu sprechen. Die Ausmaße dieser Hochwässer...
13.09.2024 - Das Renaturierungsgesetz ist ein heiß diskutiertes Thema in den letzten Wochen. Doch was steckt hinter dem Renaturierungsgesetz? Kann ein Naturschutzgesetz schlecht für Österreich sein? Zu hören ist Gerald Pfiffinger, der Geschäftsführer des...
04.09.2024 - Flächen natürlicher zu gestalten, ist essenziell für eine klimafitte Zukunft. Doch für Naturschutz sind in Österreich die Bundesländer zuständig. Diese wollten mehrheitlich das EU-Renaturierungsgesetz blockieren. Doch das Gesetz ist...
15.02.2021 - Der grüne Inn, artenreich, wild — und gezähmt vom Menschen. Die heutige Sendung ist eine Hommage an den Fluss, der die meisten TirolerInnen schon von Kindheit an begleitet. Viele kennen ihn leider nur «gezähmt», gerade, beengt,...
17.05.2019 - „PionierInnen der Zivilgesellschaft — Wie aus Betroffenen Beteiligte wurden“ ist eine Veranstaltungsreihe der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) über die Geschichte und Entwicklung der Salzburger Zivilgesellschaft....
25.09.2018 - Dr. Markus Mähr ist Projektleiter des internationalen Projektes RHESI Rhein – Erholung und Sicherheit. Bei einem Mediengespräch am 20. September hat er, neben anderen Sprechern, das Generelle Projekt RHESI aus technischer Sicht vorgestellt....