27.05.2022 - Wie mit Vorurteilen umgehen? Was ist Lookismus? Wo kann ich die Gebärdensprache erlernen? Was bedeutet queer? Die Beschäftigung mit diesen und anderen Themen führt zu einer offeneren Gesellschaft. So gesehen am Diversity Day in St. Pölten –...
03.04.2022 - In Sozialberufen gibt es oft schwimmende Grenzen, welche Berufsgruppe wofür zuständig ist. Idealerweise arbeiten alle im Sinne der Patient*innen oder Klient*innen bestmöglich zusammen.
06.03.2022 - In diesem Reportageformat werden Einrichtungen in St. Pölten aufgesucht, welche sich mit sozialer Arbeit beschäftigen. In dieser Folge widmen wir uns der Emmausgemeinschaft St. Pölten. Dabei wird der Alltag der Mitarbeiter*innen dargestellt,...
08.02.2022 - Wie lässt sich Gewalt gegen Frauen verhindern? Mit dieser Frage hat sich ein interdisziplinär zusammengesetztes Studierenden-Team der FH St. Pölten auseinandergesetzt. In dieser Sendung hört ihr, welche Marketingideen zur Bewusstseinsbildung...
08.02.2022 - Sieht man Menschen beim Casino Ausgang an, ob sie verloren oder gewonnen haben? Wie organisieren sich Aktivist*innen des Lobau-Protestcamps im Alltag, fernab der Kameras? Und besucht den Billa am Wiener Praterstern wirklich eine ganze besondere...
16.12.2021 - Eine Sendung von FH-Prof. Alois Huber mit Expertin der Bewährungshilfe und Studierenden der dänischen "School of Social Work".
07.12.2021 - Mit einem kleinen Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Kreativität wird in diesem Audiostück vermittelt, was sich eigentlich hinter dem Begriff der Sozialen Arbeit versteckt.
17.11.2021 - Gleich zwei Gäste: Melih & Lea
21.10.2021 - Wie wird die Soziale Arbeit 2039 sich ausrichten, positionieren oder verhalten – dazu hört ihr sehr spannende Radiobeiträge von Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der FH St.Pölten. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum...
17.10.2021 - Gedenken an Bertl Pfundner Musiker von „Aniada a Noar „- Interview mit Teo Klug aus Wien von der Initiative Sommerpaket - Vorstellung der Alternativen Nobelpreisträger 2021. - Nachkriegsdichter Wolfgang Borchert 100