16.02.2025 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Kennenlernen der politischen Lage in Panama und ein Blick auf die Wahlen in der Republik Kosovo.
09.02.2025 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROZine doppelter Blick auf Kolumbien: Kohlereviere und Landeverweigerung von Abschiebeflugzeugen. Im dritten Beitrag ein Interview über die Herkunftsnennung von Tatverdächtigen in Medien.
02.02.2025 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine vier Themen: Blick auf fünf Jahre Brexit, Proteste in Serbien, MulluTV in Ecuador und Begnadigung des indigenen Aktivisten Leonard Peltier.
26.01.2025 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: politische Lage in Venezuela, Menschenrechtsorganisationen fordern Beobachtung der Strafprozesse in Baku und der Wasseratlas 2025 verdeutlicht den Druck auf die Ressource Wasser.
19.01.2025 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: Landraub in Westpapua, Militarisierung in Ecuador, Friedensnobelpreis 2024.
12.01.2025 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Rückblick auf ein Jahr Milei-Regierung in Argentinien, die Jahresbilanz 2024 von Reporter ohne Grenzen und das Leid der Kinder in Gaza.
08.07.2024 - Die Themen im Weltempfänger: Hintergründe rund um die ostafrikanische Rohölpipeline, erzwungenes Verschwinden in Mexiko, Anti-LGBTIQ+ Gesetz in Georgien Schlagzeilen und Hintergründe rund um die ostafrikanische Rohölpipeline 1400 Kilometer...
22.03.2024 - Der Weltempfänger mit einem Bericht über die Lage in Transnistrien, die Behinderung ziviler Seenotrettung im Mittelmeer und Pressefreiheit von FLINTA-Personen. Die politischen Verhältnisse in Transnistrien – ein Geflüchteter berichtet...
04.03.2024 - FROzine-Weltempfänger: Am 24. Februar, dem zweiten Jahrestag des Angriffs von Russland auf die Ukraine, fanden weltweit Demos und Veranstaltungen statt – auch in Linz. Demo und Gebet für die Ukraine Ukrainische Kirchengemeinden, Vereine...
28.01.2023 - Im Weltempfänger: Illegale Pushbacks im Mittelmeer und an der EU Grenze. Perspektiven der brasilianischen Regierung von Lula da Silva. Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Mensch und Tier.