25.07.2024 - "Komm nach Kolumbien, ohne Graz zu verlassen!" Das war das Motto des Tribuna Festivals am 22. und 23. Mai im Universitätszentrum Wal
04.03.2024 - FROzine-Weltempfänger: Am 24. Februar, dem zweiten Jahrestag des Angriffs von Russland auf die Ukraine, fanden weltweit Demos und Veranstaltungen statt – auch in Linz. Demo und Gebet für die Ukraine Ukrainische Kirchengemeinden, Vereine...
12.02.2022 - Ein Gespräch mit Eva Unterweger über "Westsahara - Afrikas letzte Kolonie" und aktuelle Entwicklungen.
23.10.2019 - Mag.a. Hildegard Griebl-Shehata (ehem. SPACEfemFM–Frauenradio) führte ein Interview mit der Menschenrechtsaktivistin Frau Aminatou Haidar, die sich seit Jahrzehnten für die politische Selbstbestimmung der Westsahara einsetzt und die auf...
27.07.2018 - Ursula Walch ist eine engagierte schreibende Hebamme. im Oktober erscheint ihr neuestes Buch über 17 außergewöhnliche Hausgeburten rund um die Welt. Sie ist eine unermüdliche Kämpferin für die natürliche Geburt und das Wohl der Frauen. Ihr...
24.04.2018 - Am Freitag, dem 20. April 2018 um 16.00 Uhr ging die zweite Ausgabe von „Tatütata et cetera“ „on air“. In dieser Sendung erzählt die Schauspielerin, Musikerin und Autorin Erika Pluhar vom Samariterbund-Projekt für die Westsahara und...
23.04.2018 - Von Unten im Gespräch, Ausgabe vom 23.4.2018 Westsahara liegt an der afrikanischen Nordwestküste und wird als letzte Kolonie Afrikas bezeichnet. Seit den 1970er Jahren kämpft Frente Polisario, die Befreiungsbewegung der Saharawi, um die...
01.05.2017 - Die Westsahara ist immer noch von Marokko besetzt. Durch eine Mauer sperrte Marokko die Geflüchteten in die Wüste Algeriens aus. Ein weiteres trauriges Kapitel der Geschichte von Krieg und Flucht. Seit 42 Jahren leben ca. 170.000 Saharauis,...
28.06.2014 - Die Westsahara ist seit 1975 von Marokko besetzt. Die Hälfte der sahaurischen Bevölkerung lebt in Flüchtlingslagern in Algerien und die andere Hälfte in den besetzten Gebieten. Westsahaurische Frauen setzen sich aktiv für die nationale...
18.12.2007 - Hildegard Griebl-Shehata im Interview mit der Menschenrechtsaktivistin Aminattou Haidar, Westsahara