Bock Ma’s wie war es 2008

Podcast
FROzine
  • Bock Ma's wie war es 2008
    11:33
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Am 22. – 24. August fand heuer das 4. Bock Ma’s Festival auf der Altwartenburg bei Timelkam statt. DEM Benefizfestivals, welches zu Gunsten des Flüchtlingsprojekts Ute Bock und somit für obdachlose Asylwerbende in Wien vom Kulturverein Sozialforum Freiwerk veranstaltet wurde. Auf der idyllischen Burgruine wurde an drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Neben den rund 20 Musikbands und eben so vielen DJs, die auf den zwei Bühnen den Ton angaben, gab es auch heuer wieder zahlreiche Einlagen von KleinkünstlerInnen, Workshops und Infostände vielfältigster Art.

Im Interview:
Richard Schachinger (KV Sozialforum Freiwerk) über die Hintergründe von Bockma’s
Clara Luzia und Infoladen Treibsand/Linz über ihre Beweggründe beim Bockma’s dabei zu sein.

Die Festivalleitung:
„Es war sehr schön, mit euch trotz mancher Regenschauer ein wunderbares Fest zu feinern! Mit insgesamt über 3000 BesucherInnen an den drei Festivaltagen war das Bock Ma’s 08 wieder restlos ausverkauft, wobei der erste Tag an Anreiseintensität bisher unübertroffen war!

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei allen ehrenamtlichen HelferInnen, KünstlerInnen und Initiativen für die tolle Unterstützung und bei der Gemeinde Timelkam und den Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!
Wir sind trotz des Regenwetters guter Dinge einen ähnlich hohen Geldbetrag an das Flüchtlingsprojekt spenden zu können wie im Vorjahr!

Gestaltung: Roswitha Kröll

Szólj hozzá!