Das Mikro als Bleistift – Radio macht Schule. Sendung zum Schulradiotag am 6. März 2013

Podcast
Radiofabrik
  • 2013_03_06_Mikro als Bleistift_Schulradiotag 2013
    29:01
audio
17:32 Min.
"Es ist schon manchmal zach, aber im Endeffekt rentiert sich das Ganze." Der Weg von Kirchanschöring zur ersten gemeinwohlbilanzierten Gemeinde in Deutschland.
audio
36:01 Min.
Tell Together - Das Hörspiel zur Corona Krise
audio
36:01 Min.
Tell Together - Das Hörspiel zur Coronakrise
audio
29:32 Min.
Kultureller Nahversorger in Salzburg: Das MARK - Verein für kulturelle und soziale Arbeit
audio
29:45 Min.
Kulturelle Nahversorger in Salzburg: Mit Jazz & The City die Stadt neu entdecken
audio
29:32 Min.
Kulturelle Nahversorger in Salzburg: FS1 - Freies Fernsehen in Salzburg
audio
29:32 Min.
Kulturelle Nahversorger in Salzburg: Die Creativ Werkstatt in Hallein
audio
2 Std. 11 Sek.
50 Jahre White Album
audio
21:55 Min.
Radiofabrik Workshopproduction: Gemeinschaftsgarten-Netzwerktreffen (Feature)
audio
59:20 Min.
Musiriot. Aufzeichnungen aus dem russischen musikalischen Untergrund – Musiriot. Записки из русского музыкального подполья

Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Freie Radio. Das machen jedes Jahr hunderte Schülerinnen und Schüler in Österreich, die bei einem der 14 Freien Radios Radioluft schnuppern. Die Sendung „Das Mikro als Bleistift“ widmet sich der Bedeutung des Mediums Radio für den Schulunterricht. Wir hören Meinungen und Erfahrungsberichte von LehrerInnen, Radio-TrainerInnen und vor allem auch von Schülerinnen und Schülern. Das Mikro ist wie ein Bleistift… mal eben schnell in die Hand genommen und schon geht’s los. Dabei entstehen ganze Sendungen…
Mehr Infos unter www.radiobox.at

SprecherInnen: Mirjam Winter und Georg Karl (Radiofabrik)
Danke an Elisabeth Neubacher und Martin Obert-Hamberger (Radio B138), Ruth Kanamüller (proton – das freie radio) und Navneet Sidhu (Akademisches Gymnasium/Akad On Air).
Musik von Souled Out „New Generation“ und Fhernando „Don’t Wake Me Up“ (Creative Commons/Jamendo.com)

Produktion und Gestaltung: Mirjam Winter

Schreibe einen Kommentar