Quer durchs Gemüse

Podcast
FROzine
  • FROzine 2013_02_21
    49:50
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 h. 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Die Themen: « Umgraben » – das Festival der Regionen 2013 in Eferding / Erdbeeren – das ganze Jahr über … mit bitterem Beigeschmack / Amazon im Kreuzfeuer der Kritik

 

« UMGRABEN »

So lautet das Generalmotto des diesjährigen Festivals der Regionen. Schauplatz 2013 ist Eferding. Vom 7. bis zum 16. Juni werden dort wieder zahlreiche künstlerische Interventionen die Region thematisieren und bereichern. Johanna Hinterheller, die aktuell ein Praktikum bei Radio FRO absolviert war bei der Pressekonferenz, die vergangene Woche im Kepler Salon stattgefunden hat, und präsentiert eine kleine Auswahl der geplanten Projekte. Die dabei verwendeten O-Töne stammen vom künstlerischen Leiter des Festivals: Gottfried Hattinger.

Festival der Regionen

 

SAURE ERDBEEREN

Erdbeeren, Gurken, Paprika. Das ganze Jahr über in Österreichs Lebensmittelläden erhältlich ist. Zu moderaten Preisen. Zumindest aus Perspektive der Geldbörsen der EndkundInnen. Für andere hat dieses Angebot jedoch einen hohen Preis. Ohne soziale und ökologische Ausbeutung kommt es nicht zu Stande. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe « Saure Erdbeeren » der Grünen Bildungswerkstatt waren Dieter Behr und Elisabeth Krainz zu Gast. Ersterer ist Aktivist beim Europäischen BürgerInnenforum, zweitere betreibt in Linz den Naturkostfachladen Müli. Sabine Traxler hat einen Beitrag hierzu gestaltet. Erstmals ausgestrahlt im Freien Radio Freistadt.

Link zum Beitrag auf cba.media

 

AMAZON UND DU – Macht und Ohnmacht der VerbraucherInnen

Die ARD-Dokumentation „Ausgeliefert! Leiharbeiter bei Amazon“ hat vielen Menschen die Augen geöffnet. Für das Internet-Versandhaus ist die Reportage über ausländische Leiharbeiter, die in Deutschland unter unwürdigen Bedinungen angestellt werden, ein PR-Gau. Der „Shitstorm“, der momentan in den sozialen Netzwerken über Amazon hinwegzieht, ist gewaltig. Amazon duckt sich weg und spielt auf Zeit – der Konzern weiß, schon morgen wird wahrscheinlich bereits die nächste Sau durchs virtuelle Dorf getrieben. Es ist an der Zeit, dass die  VerbraucherInnen ihre Kompasse neu justieren und sich endlich der Macht bewusst werden, die sie nicht nur in den Händen, sondern vor allem in den Brieftaschen halten. Ein Kommentar von Jens Berger, gelesen von Ludmila Elsesser von der Sendung « Nachdenkseiten » des freien Radios LORA München.

 

Am Mikrophon: Stefan Rois

Laisser un commentaire