Von Gewerkschaften zu Finanzoasen

Podcast
FROzine
  • 2013.04.05_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 perc
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 perc
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 perc
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 perc
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 perc
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 óra 06 mp
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr

Einige Menschen, so wie zum Beispiel einige im Journalismus und im Sozialbereich tätige Personen mussten im Jahr 2012 für ein gerechtes Einkommen kämpfen. Während es im Sozialbereich beinahe schon einem Ritual nahekommt, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erst nach Großdemos einen fairen Kollektivvertragsabschluss bekommen, mussten andere Berufsgruppen erstmals für ihre Rechte auf die Straße gehen. Der Verteilungskampf wird scheinbar härter, die Gewerkschaften haben von der Einzelberatung über die Unterstützung von Firmenbelegschaften bis hin zur Organisation von Maßnahmen alle Hände voll zu tun.

Wie es den oberösterreichischen Arbeitern & Arbieterinnen und den Gewerkschaften im Jahr 2012 erging, das zeigt der ÖGB OÖ Leistungsbericht 2012.

Um diesen vorzustellen, fanden sich am 03.04.2013 Johann Kalliauer (ÖGB-Landesvorsitzender) und Walter Haberl (ÖGB Landessekretär) sowie einige Journalisten & Jounalistinnen innerhalb einer Pressekonferenz im OÖ Presseclub zusammen. Ausschnitte davon sind in diesem FROzine zu hören.

 

Außerdem hört ihr ein Interview mit dem Finanz- und Bankenexperten Werner Rügemer zu dem scheinheiligen Kampf der Politik gegen Finanzoasen. (Radio LORA, München)

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Szólj hozzá!