Einwegpfandsystem Österreich 2025 – Interview mit Monika Fiala

Podcast
FROzine
  • Einwegpfandsystem 2025 in Österreich_Interview Monika Fiala
    16:49
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Gewaltsame Landnahmen in Westpapua
audio
50:00 Min.
Die Geburtsstunde der Kunst
audio
15:31 Min.
Art's Birthday 2025 in der Stadtwerkstatt
audio
59:50 Min.
Demokratie verteidigen gegen Rechts
audio
22:48 Min.
Menschenkette am Ballhausplatz
audio
34:31 Min.
"Warm, satt, sauber reicht nicht"
audio
50:00 Min.
Argentinien: Ein Jahr Milei
audio
59:50 Min.
WahlSpezial: Die Kandidat*innen von SPÖ und Grüne
audio
59:50 Min.
WahlSpezial: Social Media Analyse Bürgermeister*inwahl Linz
audio
59:38 Min.
WahlSpezial: Die Kandidat*innen von KPÖ, NEOS und Linzplus

Anfang nächsten Jahres gilt in Österreich: bei Dosen und Plastikflaschen ab einem Fassungsvermögen von 0,33l wird ab jetzt Pfand fällig. In 18 EU-Ländern ist der Einwegpfand schon Praxis, in Schweden bereits seit 1984. Österreich bringt nächstes Jahr , wie auch einige andere EU-Staaten, als Nachzügler das Einwegpfandsystem auf den Markt. Um die Abwicklung im Inland kümmert sich die EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH.

25 Cent Einsatz zahlt man ab 2025 für die Einweggetränkeverpackungen. Zurückgeben kann man die Getränkeverpackungen, da wo man sie auch gekauft hat. Auch bei Imbissständen gilt, jeder der Einwegpfandprodukte verkauft, muss sie auch zurücknehme. Damit soll die Kreislaufwirtschaft angekurbelt und vor allem Ressourcen und die Umwelt geschont werden, sagt Monika Fiala, Geschäftsführerin von EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH.

Im Interview spricht Fiala über das Pfand-Konzept in Österreich, welche Parallelen man zu anderen Pfandsystem in Europa ziehen kann und welche Veränderungen auf die Konsument*innen zukommen.

 

Weitere Informationen zum Einwegpfand: https://www.recycling-pfand.at/

Schreibe einen Kommentar