LINZ – SARAJEVO – 2020 / FROzine 7. Oktober 2008

Podcast
FROzine
  • LINZ - SARAJEVO - 2020 / FROzine 7. Oktober 2008
    57:11
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

FROzine am 7. Oktober 2008

Vor 15 Jahren – am 18. September 1993 – wurde das erste Festival der Regionen im Linzer Stadion eröffnet. Seither hat es sich zu einer zeitgenössischen Schwerpunktveranstaltung für aktuelle, ortsspezifische Kunst und Kultur entwickelt. Anlässlich dieses Jubiläums beginnt der Vorstand mit einem internen Diskussionsprozess zu den Perspektiven für 2011 bis 2019. Aus diesem Anlass lud die Organisation gemeinsam mit der Intendanz von Linz09 am Montag den 6. Oktober zur Pressekonferenz.
Pamela Neuwirth hat dazu einen Beitrag zusammengestellt.

„Nirgendswo geht man ein oder aus der Großstadt so plötzlich, ohne die Vorstadt. – Einzigartig!“ so lautet ein Zitat aus einem bosnischen Reiseführer über die Stadt Sarajevo. „Willkommen nach Sarajevo“ lautet der Titel der Fotoausstellung sechs engagierter StudentInnen der Kunstuniversität Linz, die am kommenden Donnerstag im Apothekerhaus in der Altstadt eröffnet wird.
Einer der sechs FotografInnen – Peter Hattinger – ist live zu Gast im Studio.

Demunismus! Noch gibt es diesen Begriff als solchen nicht. Noch ist er ein aus den Begriffen Demokratie und Kommunismus zusammen gesetztes Kunstwort. Noch. Doch im Jahr 2020 könnte es schon anders ausschauen. „Demunismus – Die Geburt eines politischen Systems“ ist das literarische Debüt des Autors Alexander Kaiser. Demunismus bricht mit dem Gedanken der absoluten Demokratieverherrlichung und stellt in Form eines mitreißenden Thrillers die Revolution Europas im Jahre 2020 dar.
Pamela Neuwirth hat den Autor getroffen und mit ihm über das Buch, seine ProtagonistInnen und die Gedanken und politischen Hintergründe zur Geschichte gesprochen.

Eine Sendung von Daniela Fürst

Schreibe einen Kommentar