Ein Nationalfeiertag – doch wozu?

Podcast
Radio Stimme
  • Ein Nationalfeiertag - doch wozu?
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten

Jedes Jahr kommt er wieder, der Nationalfeiertag, und fast jeden Sommer kommt sie wieder, die Debatte um eine Änderung der Nationalhymne, aber was soll das alles eigentlich? Wozu brauchen wir eine Nation oder eine Hymne? Und wer ist überhaupt mit „wir“ gemeint? Dazu bringen wir zwei Gespräche: Eines mit dem Politologen Vedran Dzihic über Nationsbildung, Nationalismus und Folgeerscheinungen. Und eine Diskussion mit den MitorganisatorInnen eines Antinationalfeiertags und dem Historiker Peter Stachel über Alternativen und Gegenstrategien zum 26. Oktober.

Schreibe einen Kommentar