KulturTon vom 25.06.2013

Podcast
KulturTon
  • 2013_06_25_kt_itz
    29:56
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Giovanna Cosenza war am 3. Juni zu Gast beim Salotto Italiano im Cafe Katzung in Innsbruck. Sie ist Dozentin für Philosophie an der Bologna Universität. An dieser Universität schloss sie auch ihr Studium der Philosophie ab. Und hier erlangte sie ihren Doktortitel in Semiotik unter der Leitung von Umberto Eco.
Im folgenden Beitrag hören Sie Auszügen aus dem Gespräch, das im Salotto Italiano mit Giovanna Cosenza entstanden ist.
Giovanna Cosenza schreibt gern: sie verfasst seit 2008 einen mittlerweile gut besuchten Blog, betitelt als Dis.amb.iguando auf www.giovannacosenza.wordpress.com Sie schreibt auch regelmässig für Zeitschriften und Sammelpublikationen vorwiegend über Kommunikationswissenschaft und Semiotik. 2012 erschien ein brisantes Buch von ihr: Mit dem Titel: „Spotpolitik: warum die Kaste nicht kommunizieren kann“. In dem Buch setzt sie sich mit der Kommunikation in der Politik in Italien auseinander.
Als SpotPolitik bezeichnet Giovanna Cosenza die Politik Italiens der letzten Jahren. Es ist die Politik, für die ein Slogan, viel Farbe und ein Paar Bilder genügen, um zu kommunizieren.
Die folgende Sendung ist zweisprachig. Sie hören die Zusammenfassungen der italienischen Originaltöne in der deutschen Sprache.

Redaktion: Sónia Melo

Schreibe einen Kommentar