Das Geschäft mit dem Rest

Podcast
FROzine
  • Das Geschäft mit dem Rest
    55:28
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Die 4. Sendung zum Montasschwerpunkt „TOD” im November: Heute zum Thema Organe als Ware.

Allein in Europa warten rund 40.000 Personen auf ein geeignetes Spenderorgan, sei es Herz, Niere oder sonstige transplantierfähige Organe. Die hohe Anfrage versus dem viel zu geringen legalen Angebot lässt Schwarzmarkt und Organhandel boomen wie nie zuvor. Der Begriff „Blutgeld” bekommt so eine noch direktere Bedeutung.

Bis ins 5. Jh. vor Christus ist in Legenden und Mythen überliefert, dass Organe und Gewebe von einem zum anderen Menschen übertragen wurden. Anita Pachner gibt einen geschichtlichen Abriss zum Thema Organspende.

Viele wissen nicht, mit den eigenen Organen passiert, im Falle eines Todes. Neben persönlichen Statesments wird auch die derzeitige rechtliche Situation in Österreich beleuchtet.

„Was ist der Mensch wert?” Ganz nach den Regeln des Marktes werden auch menschliche Organe verkauft und je nach Angebot bestimmt sich auch der Preis. Dubios dabei ist nicht der Handel an sich, sondern auch die Herkunft der „Ware”.

Durch die Sendung führen Esra Baldinger, Anita Pachner und Daniela Fürst.

Szólj hozzá!