literadio On Air 05/08

Podcast
aufdraht: literadio on air
  • literadio On Air 05/08
    26:56
audio
29:48 Min.
Georg Haderer: Seht ihr es nicht?
audio
30:01 Min.
Martin Winter/Juliane Adler: Neue Poesie aus China
audio
30:00 Min.
Alexander Peer (Hg.) Schreibende Nomaden entdecken Europa
audio
24:40 Min.
Franzobel: Heldenlieder
audio
30:00 Min.
Michael Kegler über "Das Viertel" - ein zehnteiliger Zyklus von Gonçalo M. Tavares
audio
29:58 Min.
Barbara Kadletz: Im Ruin
audio
29:58 Min.
Michael Stavarič: zu brechen bleibt die See
audio
30:00 Min.
Thomas Ballhausen: Transient
audio
29:50 Min.
Barbara Rieger: Reigen Reloaded
audio
30:00 Min.
Sama Maani: Worüber man als Jude nicht schreiben sollte

Auszug aus der ersten Folge der Sendereihe „Kraji.Sprachen.Identità.“ produziert von agora. Vielen gilt Istrien als Palimpsest, das die Geschichte Europas mikrokosmisch widerspiegelt; als Palimpsest, dessen einzelne Schichten mit Blut geschrieben sind, dessen jeweils gültige Lesart aber von unbändiger Lebensfreude, überschäumender Kreativität und einem äußerst charmanten savoir vivre der Istrianer bestimmt wird. Die Identität der Menschen definiert sich aus der Vielfalt von Kulturen, Sprachen und Ethnien. Weitere Sprachen: Kroatisch, istrische Dialekte./

Gesamte Sendung „Kraji. Sprachen. Identità_Folge 01“

Beteiligte:
Berger Christian (Gestalter/in)

Genre: Feature

Part of the program "Kraji.Sprachen.Identità." produced by Agora. Many people see Istria as a palimpsest which reflects the history of Europe as a microcosm, as a palimpsest whose individual steps have been written with blood, but whose every valid interpretation is determined by unbridled, boundless joie de vivre, exuberant creativity, and the immensely charming savoir vivre of the Istrian people. The identity of the people defines itself in the variety of cultures, languages and ethnicities. Further languages: Croatian, Istrian dialects.

Schreibe einen Kommentar