AUFgelesen: Karin Ballauff

Podcast
aufdraht: Leipziger Buchmesse 2013
  • AUFgelesen: Karin Ballauff
    17:57
audio
10:09 Min.
Simone Schönett: Oberton und Underground
audio
11:24 Min.
Evelyn Grill: Der Sohn des Knochenzählers
audio
16:04 Min.
Iris Wolff: Halber Stein
audio
05:57 Min.
Thomas Meyer: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse
audio
23:31 Min.
Cordula Simon: Der potemkinsche Hund
audio
25:44 Min.
Präsentation der "Slowenischen Bibliothek"
audio
26:46 Min.
Eva Rossmann:Unter Strom
audio
09:43 Min.
AUFgelesen: Franz Held
audio
31:16 Min.
AUFgelesen: Stephan Roiss
audio
14:50 Min.
AUFgelesen: Anna Weidenholzer

Ein wichtiges Buch, das vor dem Hintergrund der Geschichte Veza Canettis, die meist nur in einem Atemzug mit ihrem berühmten Ehemann Elias erwähnt wird, feministische Kritik und Positionen versammelt.
Neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit sozialer Ungleichheit, werden im Buch aber auch künstlerische Performances, die sich mit der Thematik befassen, dargestellt. Und: das Buch versammelt starke Prosa, die ein Schlaglicht auf Formen der Gewalt gegen Frauen, versammelt. Verstörend, erhellend und Mut machend.

Pamela Neuwirth im Gespräch mit einer der Herausgeberinnen, Karin Ballauff, über die Anthologie „Veza Canetti lebt“, die anlässlich des 50. Todestags der Dichterin Veza Canetti erscheint.
(Hg.: Karin Ballauff, Petra Ganglbauer, Gertrude Moser-Wagner).

Beteiligte:
Verlag promedia (Verlag)
Neuwirth Pamela (Redakteur/in)
Karin Ballauff (Autor/in)

Genre: Interview

Schreibe einen Kommentar