Fastforward! Or Rewind? Filmgeschichte von 1885 – 1926

Podcast
FROzine
  • Fastforward! Or Rewind? Filmgeschichte von 1885 - 1926
    57:17
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Von stummen BesucherInnen und stummen Bildern – die ersten bewegten und bewegenden Momente der Filmgeschichte.
Wie die Bilder das „Laufen“ lernten und eine neue Kunstform entstand, die diesem Zeitpunkt an immer stärker die Unterhaltungskultur unserer Gesellschaft prägte.

Fotografien waren schon in den 1820 Jahren Realität. Und im Zuge der Industrialisierung der Fotografie wurden ab 1888 Fotokameras mehr und mehr zu Alltagsgegenständen. Bilddokumentation und Lichtbildvorträge wurden vor allem in der Wissenschaft immer unerlässlicher.
Und dann, etwa 60 Jahre später, begannen sich die Bilder zu bewegen. Erste Filme werden gedreht, die meist nur wenige Minuten dauern. Rasch entwickelt sich der Film, von 1895 bis 1912, von einer Varieté- und Jahrmarktsattraktion zu einer selbstständigen Wirtschaftsbranche und Kunstform.
Die ersten richtigen Filme, die Stummfilme (1913 – 1927) verändern die Welt der Unterhaltung. Die Folgejahre bis 1932 waren für die Filmbranche zwar künstlerisch nur wenig ergiebig, ökonomisch und technisch aber umso wichtiger.

Von der Laterna Magica, über die Brüder Lumiere, bis zum Panzerkreuzer Pontemkin.

Eine Sendung von Pamela Neuwirth und Daniela Fürst

Schreibe einen Kommentar